Leistung eines Solarpanels prüfen

Moderator: Mod-Team

Antworten
Benutzeravatar
timmhb
Newbie
Beiträge: 112
Registriert: Do 3. Dez 2015, 19:39
Wohnort: Bremen

Leistung eines Solarpanels prüfen

Beitrag von timmhb »

Hallo,
wie kriege ich raus, ob mein 15 Jahre altes Solarpanel noch ausreichend arbeitet?
Mir war so, als ob die Leistung eines Panels im Laufe der Jahre abnehmen soll...
Und irgendwie kommen wir von Urlaub zu Urlaub schlechter mit der 2.Batterie und der Kompressorkühlbox hin.

Ach ja...
Müssen die Batterien gleich gut sein? Da ist doch noch das Trennrelais dazwischen. Oder ist es besser zwei gleich gute Akkus zu haben?
Sprich Starterbatterie und 2.Batterie.
LG aus Bremen

Timm
JX, LLK, Ölkühler, Das Mule Schwellerschutz, Westfalia Klappdach, Fensterbus, ex Energieversorger, 16", Sperre v + h
tempolimit
Newbie
Beiträge: 86
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 17:32

Re: RE: Leistung eines Solarpanels prüfen

Beitrag von tempolimit »

timmhb hat geschrieben:Hallo,
wie kriege ich raus, ob mein 15 Jahre altes Solarpanel noch ausreichend arbeitet?
Mir war so, als ob die Leistung eines Panels im Laufe der Jahre abnehmen soll...
Und irgendwie kommen wir von Urlaub zu Urlaub schlechter mit der 2.Batterie und der Kompressorkühlbox hin.

Ach ja...
Müssen die Batterien gleich gut sein? Da ist doch noch das Trennrelais dazwischen. Oder ist es besser zwei gleich gute Akkus zu haben?
Sprich Starterbatterie und 2.Batterie.
LG aus Bremen

Timm
Hallo Timm,

es gibt nicht mehr als 20 Jahre Garantie gegen Leistungsausbeute-Abfall. Davor hat man aber schon lange keine 100% und auch keine 90% Leistungsausbeute mehr. Entsprechen muss man die Anlage etwas überdimensionieren. Man benötigt eine Mindestleistung um größere Versorgerbatterien überhaupt zuverlässig laden zu können.

Otto-Normalverbraucher können eher nur eine Funktionsprüfung durchführen. Alles andere ist eher messen bei schönstem Wetter was die Anlagen an Leistung liefert. Um die Nennleistungsmessung durchzuführen benötigt man jedoch die normierten Testbedingungen. Alles andere liefert andere Werte und bringt zuletzt nicht viel.
Nennleistung gem. Hersteller sollte eher bei 150...200 Watt liegen. Anlagen mit 100 Watt und weniger fehlt der Power um die Energie in grössere Versorgerbatterien zu pumpen. Campen an einem Stellplatz mit einigen Ästen die Schatten werfen reicht dann oft aus um zu knapp dimensionierte Anlagen Probleme bei Laden zu bereiten.
Eine Anlage mit 150...200 Watt kann noch nach über 20 Jahren auch bei Teilbeschattung grösseren Versorgerbatterien laden. Dh. auch wenn die Leistungsausbeute unter 90% oder 80% gesunken ist.

Grüße

Jochen

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
p40p40
Newbie
Beiträge: 205
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 18:59

Re: Leistung eines Solarpanels prüfen

Beitrag von p40p40 »

Auf dem Panel steht hinten eigentlich drauf was rauskommen soll !
Leerlaufspannung Kurtzschlußstrom den kannst du mit einen Volt/Ampermeter messen . Beim Kurzschußstrom auf die Höhe achten da es unter bestimmten Umständen das Messgerät beschädigen kann . Bei 5A Kurzschlußstrom sollte das Ampermeter auch einen Messbereich bis min 5 A besitzen und natürlich DC nicht AC! Modul sauber zu Sonne ausgerichten .
LG Markus
Benutzeravatar
timmhb
Newbie
Beiträge: 112
Registriert: Do 3. Dez 2015, 19:39
Wohnort: Bremen

Re: Leistung eines Solarpanels prüfen

Beitrag von timmhb »

Danke für die Antworten. So langsam komm ich auf die Spur.
Das sieht nach ein paar Investitionen dies Jahr aus...
Timm
JX, LLK, Ölkühler, Das Mule Schwellerschutz, Westfalia Klappdach, Fensterbus, ex Energieversorger, 16", Sperre v + h
Antworten