Seite 2 von 17

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Do 18. Mai 2017, 19:32
von doka16

Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Do 18. Mai 2017, 20:19
von typfred
Ich würde eher versuchen einen Zurrpunkt an den Längsträger zu schrauben. Normal sind die Schweisspunkte von der Stossstange zum Längsträger nicht so gut auf Zug zu sprechen. Ist ja schließlich keine Zugstange [emoji12]


Nachtrag für Jumpy...

Gemeint ist selbstverständlich der Stossstangenträger/Prallelement.

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Do 18. Mai 2017, 21:18
von Jumpy
meine Stoßstange ist mit 2 M8 Schrauben fest... :gr

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Do 18. Mai 2017, 22:33
von Alexander
Jumpy, er meint das Deformationselement.
Und das ist tatsächlich alles auf Stoß und nicht auf Zug ausgelegt.
(Ich habe ja auch ein Zugmaul eingebaut)

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 06:25
von Joachim
Hi,
sollte die Lösung von Thilo jemand nachbauen, hätte ich an einem Satz Interesse, falls das möglich wäre. Die Kraftübertragung scheint mir dort am besten gegeben zu sein.

Vielleicht gibt es auch eine Lösung ohne die originale Abschleppöse zu entfernen. Ein Fahren mit Abschleppstange wir sonst etwas spannend.

vielen Dank und viele Grüße,
Joachim

Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: So 21. Mai 2017, 18:45
von WackyDoka
Hallo,
nachdem ich heute Fotos und Abmessungen genommen habe, hier nun die richtige Darstellung der Situation an einem Bus (ehemals US-Army Doka). Die beiden Punkte dienten damals zum Festzurren des Fahrzeuges bei Bahntransport.
Anschlagpunkte vorne.jpg
Die Anschlagplatten sind mit M8 Schrauben am jeweiligen Längsträger (nicht am Prallelement) befestigt. Die Fahrerseite mit 5 Schrauben, die Beifahrerseite mit 6 Schrauben. Auf der Fahrerseite sind auf dem Aussenflansch des Längsträgers nur 2 Schrauben, da hier der Befestigungspunkt für den Waschawasserbehälter ist.
Der Unterfahrschutz ist auf beiden Seiten an den vorderen Ecken ausgeschnitten, damit die Halteplatten durchpassen.
Halteplatte_vo_li_ohne_Schaekel.JPG
Als Schäkel benutze ich derzeit welche mit Bolzendurchmesser 22mm nach DIN 82101 Form A NG2 mit einer Tragfähigkeit von 2,0 Tonnen, die haben bisher immer ausgereicht. Alternativ wäre auch ein gerundeter Schäkel mit Bolzenduchmesser 22mm nach DIN EN 13889:2003 mit einer Tragfähigkeit von 4,75 Tonnen möglich.
Eine Handskizze der Halteplatte findet Ihr hier in hoher Auflösung http://www.t3-pedia.de/index.php?title= ... Bergehilfe
Euch nun viel Spaß beim Nachbauen, Anschlagen und Bergen, Ziehen & was man mit einem solchen Punkt alles machen kann...:gr

Edit: Link zum Wiki eingefügt und Skizze entfernt.

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: So 21. Mai 2017, 20:23
von tosyncro
moin,
besser erscheint mir, wenn die beiden seiten getauscht würden.
so geht die kraftrichung nach aussen... wohl der tatsache geschuldet, dass nach aussen beim transport befestigt worden ist.
wenn du aber diese beiden dinger zum ziehen --gezogen werden-- nimmst, ist das V-förmit und dann wären die beiden "halter" jeweils auf der anderen seite besser.
oder...?

gruss
thorsten

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: So 21. Mai 2017, 21:59
von derwodaso
Servus!


Sehr geil!!! Vielen lieben Dank! :bet
Ich geb die Skizze mal an einen metallisch begabten Freund, mal schauen was er sagt!


Gruß,
Steffen

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 08:28
von orangespecial
Hallo Thilo,

hat der Winkel (ca.10°) vom Halbzeug 80x65x20 eine besondere Bewandtnis?
Evtl. Krafteinleitung?

LG Marc

Re: Zeigt her Eure Anschlagpunkte....

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 14:43
von WackyDoka
Hallo zusammen,
ich habe die Doka damals so gekauft und keine Ahnung, warum das so gewählt wurde. Mir ist nur aufgefallen, dass die Längsträger zum Prallelement hin leicht zusammen laufen, möglicherweise ist das zusammen mit dem Zurrpunkt auf dem Bahnwaggon der Grund gewesen.
Es steht ja jedem frei, die Lage zu ändern, es ist ja eine Schweißkonstruktion. :gr