Danke für die Blumen, dass die Kritik nicht auf sich warten lässt, hab ich auch erwartet.
Ich hab die Längsträger aus 5mm und 2,5mm Blechen gebaut. Das L Profil ist aus zwei 5mm Blechen im 90° Winkel geschweißt. Hier hab ich am Schraubstock in Wannenlage im Pilgerschritt schweißen können. Die Naht hab ich da Verschliffen, da ja dort der Hilfsrahmen angeschraubt werden muss. Die Naht auf dem letzten Bild (Innenseite des Trägers) ist Punkt an Punkt gesetzt. Ich hab erst 3 Stellen angepunktet und dann mit der Flex eine V-Vertiefung reingeschnitten und dann (auf Stufe 7 an meinem Schweißgerät) Punkt an Punkt durchgeschweißt. Dass ich auf doppelte Bleche verzichtet habe, hat einen Grund. Ich sehe darin eine Hautursache für die Rostanfälligkeit an der Stelle. Sicher haben sich VW und SDP was dabei gedacht. An der Stelle, an der beim 2WD vergleichsweise wenig Belastung auftritt, werden beim Syncro nahezu komplett insbesondere die Seitenführungskräfte vom Hilfsrahmen in die Längsträger eingeleitet. Daher musste da verstärkt werden. ich hatte das Glück in meinem Studium das Fach Karosseriekonstruktion bei den ehrenwerten Herren Kunstmann und Klebba
https://idw-online.de/de/image19272belegen zu dürfen, die maßgeblich an der Konstruktion des T3 beteiligt waren. Damals war es noch nicht möglich, innerhalb eines Blechteils (in der Großserie) mit unterschiedlichen Materialgüten und Blechstärken zu arbeiten. Die Ingenieure hätten das sonst gern gemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tailored_Blank damals blieb nix anderes übrig als an solchen Stellen Verstärkungen einzusetzen und sich damit Rostnester zu schaffen. Die Flacheisen mit den 12er Gewinden sind genauso ein vermeidbares Rostnest und auch nur den Anforderungen der Großserie geschuldet. Die Fertigungstoleranzen waren in der Karosseriefertigung damals erheblich und es musste ja jeder Hilfsrahmen an jede Karosserie passen. Deshalb die Langlöcher und die verschiebbaren Gewindeplatten an der Stelle. Bei mir liegen die Dinge anders. An mein Auto muss nur mein Vorderachsrahmen passen. Der ist gestrahlt und neu lackiert. Den wollte ich eigentlich in diesem Autoleben nicht nochmal wechseln.
Die Blechteile an Schweller und B-Säule sind übrigens von Dir Thomas. Passen ganz gut. Die untere Radlaufecke hab ich aus einem hinteren Radlauf eines anderen Bus selbst gebaut. Dafür hab ich nirgens ein Rep.- Blech finden können. Ganzen Radlauf kaufen wollte ich nicht. Also ich würde den Längsträger wieder so machen. Großserie und Eigenbau sind 2 Paar Schuhe.
Viele Grüße und schönen Abend an Alle
Steffen