Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Moderator: Mod-Team

Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Hargesheimer »

http://www.vw-t3-bus-shop.de/reparaturb ... ro-16-zoll

Hallo.

Gibt es mehr Infos zu diesem Reparatursatz für die Längsträger? Auf der HP oben ist das schon sehr kärglich erklärt.

Zum Beispiel:
Muß die Vorderachse ausgebaut werden?
Wird das vom TÜV so akzeptiert?
Wozu sind die Gewindeschienen?

Ich weiß, "ruf mal BJ an". Aber vielleicht hat die schon jemand verwendet und kann Erfahrungen aus der Sicht des Anwenders geben. Womöglich sogar mit Bild.

Danke und Grüße
Ralf
AndiV8^
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 18:48
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von AndiV8^ »

Nimm doch lieber diese, die erscheinen mir deutlich überzeugender:
https://www.tk-carparts.de/article/1460 ... vorne.html
Natürlich muß die VA raus, sie ist an der Gewindeschiene festgeschraubt...
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Hargesheimer »

AndiV8^ hat geschrieben:............Natürlich muß die VA raus, sie ist an der Gewindeschiene festgeschraubt...
Danke, jetzt verstehe ich das mit der Schiene.

Daß der komplette Längsträger, so wie ihn TK anbietet, die solidere Lösung darstellt, ist klar. Ich hatte aber den Eindruck und die Hoffnung, daß obiges Teil etwas weniger aufwendig einzubauen ist.
Benutzeravatar
Steffen
Newbie
Beiträge: 95
Registriert: So 13. Sep 2015, 16:25
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Steffen »

Hargesheimer hat geschrieben:http://www.vw-t3-bus-shop.de/reparaturb ... ro-16-zoll

Hallo.

Gibt es mehr Infos zu diesem Reparatursatz für die Längsträger? Auf der HP oben ist das schon sehr kärglich erklärt.

Zum Beispiel:
Muß die Vorderachse ausgebaut werden?
Wird das vom TÜV so akzeptiert?
Wozu sind die Gewindeschienen?

Ich weiß, "ruf mal BJ an". Aber vielleicht hat die schon jemand verwendet und kann Erfahrungen aus der Sicht des Anwenders geben. Womöglich sogar mit Bild.

Danke und Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
Ich sehe das genauso, wie "AndiV8". Wenn Du schon Geld ausgeben willst für ein bisschen Blech, dann richtig und kauf die Träger von TK. Das ist dann auch eine ein Teilersatz des Längsträgers, wie er auch bei einer Unfallreparatur nach Herstellervorgaben gemacht werden würde.
Das Problem bei der Beurteilung der Reparaturen beim TÜV ist ja, dass es i.d.R. keine Herstellervorgaben zur Korrosionsinstandsetzung gibt. Daher gibt es das vdtüv-Merkblatt 728 "Beurteilung von Korrosionsschäden und deren Reparatur an Personenkraftwagen" worin steht, dass Durchtrennungen an Längsträgern zum Teilersatz der Träger nicht unmittelbar in Bereichen gemacht werden dürfen, in denen Achsen befestigt werden. Das ist ja hier der Fall. Also schlimmstenfalls muss das der TÜV so nicht akzeptieren.
Aber mal ehrlich. Willst Du für sowas ernsthaft 250€ ausgeben? Also entweder die teile von TK oder wenn das zu teuer gleich selbst bauen. Wie
hier: http://www.ig-syncro16.com/viewtopic.ph ... 7&start=20
oder hier: http://www.ig-syncro16.com/viewtopic.ph ... eues+blech

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Hargesheimer »

Hallo Steffen,

im Grunde sehe ich das genau so. Lassen wir mal den Preis der BJ-Bleche beiseite, aber es wundert mich schon sehr, daß BJ diese Teilersatzbleche verkauft, wenn die Gefahr besteht, daß der TÜV diesen Reparaturumfang nicht akzeptiert. Ein wenig mehr Verantwortungsbewußtsein hätte ich BJ schon unterstellt. Mein erster Gedanke als ich die Bleche sah war, bessere Lösung als selbst gebastelte Bleche.

Mein Syncro ist aktuell noch nicht so weit, der hat erst im Herbst TÜV. Falls dann die Längsträger bemängelt werden, dürfte das sein Ende sein. Ich selbst kann nichts machen und eine Werkstattreparatur dieser Größe bei einem Auto diesen Alters kriege ich im Familienrat nicht durch.

Grüße
Ralf
tako
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 114
Registriert: Do 10. Sep 2015, 15:13

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von tako »

Also die BJ Bleche sind ja nichts anderes wie ein gekantetes U in 5mm aus ST 52....und zwei Flacheisen mit Gewinde.

Da halte ich den Preis für ambitioniert :-)

Meine Längsträger sind halt ein wenig aufwändiger in der Herstellung. Dafür wie beschrieben sind sie wie die von VW ehemals lieferbaren Ersatzteile für diese Stelle...und wenn man das richtig konserviert, wird man da keine Rostprobleme bekommen.

Der Einbau fachgerecht durchgeführt dürfte bei beiden Varianten ziemlich ähnlich sein. Weniger Aufwand ist es mit den BJ Teilen ganz sicher nicht. Egal ob selbstgemacht oder mit gekauften Teilen, ist diese Reparatur IMMER sehr aufwändig und sollte richtig ausgeführt werden. Denn dort ist eine sicherheitsrelevante Stelle...

Aber jeder soll sich die Teile aussuchen wie er will.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Hargesheimer »

tako hat geschrieben:...........Aber jeder soll sich die Teile aussuchen wie er will.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

danke für die Klarstellung. Wenn ich mir die kompletten Längsträger anschaue und mit den Reparatur-Us vergleiche, ist mir schon klar, daß nur die Träger eine solide und dauerhafte Lösung darstellen.

Mein Beitrag sollte auch nicht die U-Bleche von BJ anpreisen, ich wollte nur Meinungen hören, ob diese Bleche eine akzeptable Reparatur darstellen. Ich habe in der Vergangenheit viele Diskussionen zum Thema Längsträgerreparatur verfolgt, da standen immer Aufschweißbleche und Komplettersatz gegeneinander mit der klaren Aussage, nur komplett ersetzte Träger sind als solide Reparatur anzusehen.

Verwirrt hat mich nun, daß ein Teilehändler Aufschweißbleche anbietet, da dachte ich, vielleicht stellt das eine höherwertige Lösung dar als das was es bisher gab. Dem scheint nicht so zu sein, bleibt also alles beim Alten.

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Endeavour
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 327
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 16:26
Wohnort: ganz tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Endeavour »

Was ich nicht begreife, die "Grazer Falte" ist doch die Beule hinten am Seitenblech?!?!?

So ist es mir letzte Woche auf dem IG Treffen von Einigen erklärt worden.

Was stimmt jetzt?

Und zu deiner Anfangsfrage Ralf, wenn du die Bleche von BJ einbauen willst, sind garantiert keine Längsträger mehr vorhanden, daher machen die Teile alleine keinen Sinn.
Und der Einbau /Reparatur an der Stelle ist ganz grosser Sport, da sind viele Syncros "original" schlecht.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach


https://www.derlandmesserbus.de/
Benutzeravatar
CBS
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 18:27
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von CBS »

Moin,

Syncrobeule, Grazer Falte, 16er Beule usw. Gibt viele Bezeichnungen für 2 Beulen ;-)
Mein Kenntnisstand:
Die hinten am Seitenblick bekommen nur die 16er wegen der dortigen Verstärkung
Die Beule im Längsträger bekommen 14 er und 16er aber auch nicht alle ;-) bei meinem ist z.b. die Fahrgestelltnummer weggegammelt, aber beide Längsträger sind glatt wie nen babypopo; -)
Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Wie wird dieser Längsträgerreparatursatz montiert/geschweißt?

Beitrag von Hargesheimer »

"Grazer Falte" hatte ich vorher noch nie gehört, der Begriff ist auch eher dumm. Da würde man besser Puchblähung sagen.

Und Syncrobeule war für mich ursprünglich die Beule in der Seitenwand vom 16er, eine Durchrostung ist ja nicht wirklich eine Beule, auch wenn sie sich anfangs so darstellt. Irgendwann habe ich dann auch gemerkt, daß die Masse der Syncrofahrer den Begriff anders verwendet.

Egal, is`n Problem wie auch immer es benannt wird.
Antworten