Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen und montieren
Moderator: Mod-Team
- Ralle
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 09:19
- Wohnort: GOIN-Land
Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen und montieren
Moin,
hat Jemand schon mal ein Reimo Zwitterdach abgenommen OHNE den Bus danach wegzuschmeißen? Ich komme von innen nicht an die Aussenfuge ran, da innen auch die einteilige Innenverkleidung um das Schiebedachloch eingeklebt ist.
So sieht das Dach aus:
Danke für Tipps.
Gruß Ralph
hat Jemand schon mal ein Reimo Zwitterdach abgenommen OHNE den Bus danach wegzuschmeißen? Ich komme von innen nicht an die Aussenfuge ran, da innen auch die einteilige Innenverkleidung um das Schiebedachloch eingeklebt ist.
So sieht das Dach aus:
Danke für Tipps.
Gruß Ralph
Zuletzt geändert von Ralle am Sa 25. Apr 2020, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Moin Ralph,
da das Dach eh neu gelackt werden muss kann Du nicht versuchen vorne erst mal von aussen mit nem Spachtel (Lang schmal und angeschliffen) die Verklebung zu trennen. Wenn das geklappt hat, könntest Du versuchen weiter an den Seiten nach hinten zu arbeiten. Evtl. bekommst Du es schon ein Stückchen angehoben oder weggebogen, dass Du von innen an die Klebefuge ran kommst (Arm durchstecken). Mit mittlerer Gewalt sollte es sich doch überreden lassen los zu lassen.
Gruß
hegi - mein Angebot steht
da das Dach eh neu gelackt werden muss kann Du nicht versuchen vorne erst mal von aussen mit nem Spachtel (Lang schmal und angeschliffen) die Verklebung zu trennen. Wenn das geklappt hat, könntest Du versuchen weiter an den Seiten nach hinten zu arbeiten. Evtl. bekommst Du es schon ein Stückchen angehoben oder weggebogen, dass Du von innen an die Klebefuge ran kommst (Arm durchstecken). Mit mittlerer Gewalt sollte es sich doch überreden lassen los zu lassen.
Gruß
hegi - mein Angebot steht
- Ralle
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 09:19
- Wohnort: GOIN-Land
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Danke, das Angebot nehme ich auch dankend an.
Gruß Ralph

Gruß Ralph
- Ralle
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 09:19
- Wohnort: GOIN-Land
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Hallo zusammen,
die entspannte Weihnachtszeit ist vorbei und man kann wieder etwas in der Werkstatt tun, ohne Stress zu bekommen.
Ich habe freundlicherweise von Klaus-Peter ein Fein SuperCut zugeschickt bekommen
Heute habe ich angefangen die Fugen mit folgender Klinge aufzuschneiden:
Damit komme ich von aussen an die Fuge.
Der Bus vorher nochmal:
Und so habe ich die ersten 3 Seiten aufschneiden können. Das Ergebnis ist mehr als erschreckend:
Ecke vorne links
Dachrinne links
direkt über der Fahrertür
Man kann sehr gut erkennen, dass fast überall, ausser über Fahrer- und Beifahrertür, nicht genug Dichtmaterial vorhanden war. Und es wurde zu hoch auf das Blechdach aufgetragen, sodass kein Kontakt zum GfK bestand. Deshalb wurde die Rinne wohl noch zusätzlich ausgespritzt.
Morgen kommt das ganze Ding runter.
Gruß Ralph
die entspannte Weihnachtszeit ist vorbei und man kann wieder etwas in der Werkstatt tun, ohne Stress zu bekommen.
Ich habe freundlicherweise von Klaus-Peter ein Fein SuperCut zugeschickt bekommen


Heute habe ich angefangen die Fugen mit folgender Klinge aufzuschneiden:
Damit komme ich von aussen an die Fuge.
Der Bus vorher nochmal:
Und so habe ich die ersten 3 Seiten aufschneiden können. Das Ergebnis ist mehr als erschreckend:
Ecke vorne links
Dachrinne links
direkt über der Fahrertür
Man kann sehr gut erkennen, dass fast überall, ausser über Fahrer- und Beifahrertür, nicht genug Dichtmaterial vorhanden war. Und es wurde zu hoch auf das Blechdach aufgetragen, sodass kein Kontakt zum GfK bestand. Deshalb wurde die Rinne wohl noch zusätzlich ausgespritzt.
Morgen kommt das ganze Ding runter.
Gruß Ralph
- Ralle
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 09:19
- Wohnort: GOIN-Land
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Moin,
das Dach ist runter. Und es ist nur über der Fahrertür soo richtig schlimm.
Zum Glück war es nur von A bis B Säule so richtig zugeschmatzt. Ab B Säule war es eigentlich nur durch Kleber in der Rinne geklebt.
Der Klebstoff auf dem Blechdach hat wohl noch nie das GfK berührt.
Hier noch ein paar Fotos.
Für die Zukunft würde ich gerne das Dach NICHT mehr kleben, sondern klemmen, schrauben, draufspannen ... wie auch immer.
Die untere Aufsetzkante würde ich mit einem Keder abdecken, auch um die Winddichtigkeit hinzubekommen. So z.B.
https://www.graf-dichtungen.de/weitere- ... p5661.html
Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie man das sicher, stabil und abnehmbar gestalten kann?
Danke und Gruß
Ralph
das Dach ist runter. Und es ist nur über der Fahrertür soo richtig schlimm.
Zum Glück war es nur von A bis B Säule so richtig zugeschmatzt. Ab B Säule war es eigentlich nur durch Kleber in der Rinne geklebt.
Der Klebstoff auf dem Blechdach hat wohl noch nie das GfK berührt.
Hier noch ein paar Fotos.
Für die Zukunft würde ich gerne das Dach NICHT mehr kleben, sondern klemmen, schrauben, draufspannen ... wie auch immer.
Die untere Aufsetzkante würde ich mit einem Keder abdecken, auch um die Winddichtigkeit hinzubekommen. So z.B.
https://www.graf-dichtungen.de/weitere- ... p5661.html
Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie man das sicher, stabil und abnehmbar gestalten kann?
Danke und Gruß
Ralph
-
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 186
- Registriert: So 6. Sep 2015, 22:32
- Wohnort: Kiel
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Moin,
Kleb das ordentlich an dann hält das auch wieder.
Gruß
Tom
Kleb das ordentlich an dann hält das auch wieder.
Gruß
Tom
- WackyDoka
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 847
- Registriert: So 6. Sep 2015, 11:57
- Wohnort: GoiN Epizentrum
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Moin Ralph,
da hast Du ja beim Abnehmen nicht so viel Aufwand gehabt, wie befürchtet..
.auch wenn die Erkenntnis unbefriedigend ist.
Man kann also sagen,dass der Winddruck bei Fahrt und das Eigengewicht des Daches es bisher in allen Lebenslagen an Ort und Stelle gehalten hat..
Eine abnehmbare UND dichte Befestigung ist glaube ich bei der Geometrielage der umlaufend entstehenden Klemm-/Dichtfuge mit GFK als Träger der Dichtung nicht einfach zu erreichen. Du kannst die Seitensteifigkeit für die auf der schrägen Fläche erforderlichen umlaufenden radialen Dichtkräfte damit nicht erreichen. Das wird sich irgendwo aufwölben und da ist es dann nicht dicht.
Um es fahrsicher und abnehmbar zu befestigen,sehe ich nur eine Anschraublösung, ähnlich der Dachwanne (die aber viel weniger Lasten einbringt).
Hierfür wäre dann ein umlaufendes Profil an das Dach innen zu laminieren und dann so alle 50cm mit einem M8er Bolzen durch das Dach zu schrauben - sehr aufwändig und sehr viel Arbeit.
Die andere Variante aus meiner Sicht wäre eine Dachhaut mit Regenrinne so zu einem Rahmen zu bearbeiten,daß sie sich wie eine zweite Haut an der umlaufenden Dichtfläche an/auf das Dach auflegt und Du die Flächen großflächig mit Moosgummi oder vgl. zum Abdichten nutzen kannst - Verschraubung durch die Regenrinne. Die Dachhaut würde ich dann mit dem GFK ordentlich verkleben (und damit diese Fuge abdichten).
Ansonsten wieder kleben,wie Tom schon sagte.
da hast Du ja beim Abnehmen nicht so viel Aufwand gehabt, wie befürchtet..


Man kann also sagen,dass der Winddruck bei Fahrt und das Eigengewicht des Daches es bisher in allen Lebenslagen an Ort und Stelle gehalten hat..

Eine abnehmbare UND dichte Befestigung ist glaube ich bei der Geometrielage der umlaufend entstehenden Klemm-/Dichtfuge mit GFK als Träger der Dichtung nicht einfach zu erreichen. Du kannst die Seitensteifigkeit für die auf der schrägen Fläche erforderlichen umlaufenden radialen Dichtkräfte damit nicht erreichen. Das wird sich irgendwo aufwölben und da ist es dann nicht dicht.
Um es fahrsicher und abnehmbar zu befestigen,sehe ich nur eine Anschraublösung, ähnlich der Dachwanne (die aber viel weniger Lasten einbringt).
Hierfür wäre dann ein umlaufendes Profil an das Dach innen zu laminieren und dann so alle 50cm mit einem M8er Bolzen durch das Dach zu schrauben - sehr aufwändig und sehr viel Arbeit.
Die andere Variante aus meiner Sicht wäre eine Dachhaut mit Regenrinne so zu einem Rahmen zu bearbeiten,daß sie sich wie eine zweite Haut an der umlaufenden Dichtfläche an/auf das Dach auflegt und Du die Flächen großflächig mit Moosgummi oder vgl. zum Abdichten nutzen kannst - Verschraubung durch die Regenrinne. Die Dachhaut würde ich dann mit dem GFK ordentlich verkleben (und damit diese Fuge abdichten).
Ansonsten wieder kleben,wie Tom schon sagte.
Gruss, Thilo
- Hargesheimer
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 763
- Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
- Wohnort: Württemberg
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Hallo.
Ich verstehe den Gedanken, das Dach abnehmbar zu machen.
Andererseits, sauber gemacht hält das wieder 30 Jahre, mit Glück sogar länger.
Das Dach abnehmbar zu machen dürfte mehr Arbeit sein, als alle 30 Jahre den Kleber frisch zu machen.
Grüße
Ralf
Ich verstehe den Gedanken, das Dach abnehmbar zu machen.
Andererseits, sauber gemacht hält das wieder 30 Jahre, mit Glück sogar länger.
Das Dach abnehmbar zu machen dürfte mehr Arbeit sein, als alle 30 Jahre den Kleber frisch zu machen.
Grüße
Ralf
- Ralle
- Mitglied der IG-syncro 16"
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 09:19
- Wohnort: GOIN-Land
Re: Reimo SD 204 Zwitterdach abnehmen
Ok, Männer.
Ihr habt mich also überzeugt. Dann bestelle ich mal einen Karton Sika221 für später.
Im Januar gehe ich erst mal zum Spengler und lass ihn mal schauen, was schlauer ist:
Dachhaut komplett neu oder nur ausflicken.
Guten Rutsch an Alle.
Gruß Ralph
Ihr habt mich also überzeugt. Dann bestelle ich mal einen Karton Sika221 für später.
Im Januar gehe ich erst mal zum Spengler und lass ihn mal schauen, was schlauer ist:
Dachhaut komplett neu oder nur ausflicken.

Guten Rutsch an Alle.
Gruß Ralph