Seite 1 von 1

Trommelbremsen richtig einstellen / Quietschen

Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 12:12
von micha_syncro
Hallo,

ich hatte immer ein Quietschen beim Bremsen und habe deshalb neulich mal die Trommelbremsen aufgemacht. Auf der einen Seite (rechts/Beifahrerseite) waren die noch relativ neuen Bremsbeläge nicht flächig abgefahren, sondern eher auf der oberen Hälfte, bzw. auf der Außenhälfte.

Beifahrerseite:
Bild Bild Bild
rechte Bremsbacke eher im oberen --- linke Bremsbacke eher außen abgebremst --- Aufsicht Beifahrerseite
Bereich genutzt

Fahrerseite:
Bild Bild Bild
linke Bremsbacke flächig abgenutzt --- rechte Bremsbacke nicht ganz fläschig abgenutzt --- Aufsicht Fahrerseite

Beim Einbauen hat man ja garnicht so viel Einfluss auf die Lage der Bremsbeläge am Ende. Man muss ja zum Schluss noch die Bremstrommel draufschieben können. Laut Reparaturhandbuch muss man auch nur eine Grundeinstellung vornehmen. Die Bremse stellt sich dann von selbst nach :gr Wie macht ihr das? Wie sehen eure Bremsbeläge nach einigen Tausend Kilometern so aus? Auf meiner linken Fahrzeugseite waren sie recht gleichmäßig abgefahren.

Ich hab die Beläge dann etwas abgeschmiergelt und die Kontaktstellen in der Bremse mit speziellem Bremsenspray eingesprüht.
Bild

Das Ergebnis war erst gut, also kein Quietschen. Allerdings kommt es nach längerem Bremsen (Alpenpässe) doch wieder zum Quietschen. Jetzt eine andere Tonlage als vorher :muaha

Re: Trommelbremsen richtig einstellen / Quietschen

Verfasst: Fr 20. Sep 2019, 22:22
von Syncro0_1
Hallo Micha,

Ich mache es nach dem Montieren der Bremstrommel so, das ich unter ständigem drehen der Trommel (z.B. mit einem Besenstiel als Hebel) und gleichzeitigem verstellen der Einstellschraube (die man durch das Loch in der Ankerplatte nur schlecht erreicht) so weit drehe, bis die Trommel fest ist. Dann müssten sich die Backen soweit gesetzt oder verschoben haben, das sie einigermaßen gleichmäßig in der Trommel anliegen.
Danach nach Gefühl die Einstellschraube wieder lösen, bis das Rad (die Trommel) wieder frei ist.
Danach stellt sich die Bremse selbsttätig nach.

Ist zwar echt mühselig, aber dieses Vorgehen hat sich bei mir gut bewährt.

Gruß

Thomas