Seite 1 von 4

Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Di 30. Apr 2019, 19:29
von reidiekl
Hallo miteinander,

Beim Ausbau des A-Brettes bin ich an dem trapezförmigen KU-Teil zw. Bord und Tunnel, in dem auch die Sperrenbetätigung sitzt, ins Stauchel geraten. Wie bekomme ich dieses Teil gelöst. Schrauben sind scheinbar keine vorhanden. Es scheint irgendwie geklipst zu sein. Die Knöpfe der Sperrenbetätigung sind abgeschraubt, die Sperrenblende samt Halter gelöst.

Danach wartet noch das Lösen der Abeißschrauben an den Stegen der Lenksäule. Was ist besser und einfacher Aufbohren oder Rohrzange oder was noch?

Alles andere ist schon gelöst und ausgebaut, Foto kann ich morgen machen.

BG - Reinhard

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Di 30. Apr 2019, 19:38
von CBS
Hi,

ja ist seitlich geclipst und manchmal Recht störisch.

Die Schrauben gehen mit einer guten Rohrzange prima ab.

Grüße

Achim

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 10:50
von reidiekl
Hallo Achim,

was genau heißt "seitlich geclipst" ??? Wie und mit was löse ich (beschädigungsfrei) dieses Geklipse - schieben, drücken, ziehen, oder wie? Meine Nerven liegen gerade mal wieder blank. Meine Frau fragt täglich "wann kommst du zu Ende".

Den rechten Zapfen der Heizungsblende habe ich schon abgebrochen :-( :oops: :-( - ich liebe diesen Kunstoff-Clips-Kram.

Warum hat VW solche Abreißschrauben verbaut, sind die für etwas gut - außer zum Ärgern? Welche Güte sollten neue haben?

BG - Reinhard

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 11:09
von CBS
Hi,

ich schau nachher Mal ob ich dir die Stelle fotografieren kann.
Zu den Schrauben, da scheiden sich die Geister zwischen Diebstahlschutz und definiertem Drehmoment um der Lenksäule das verschieben bei einem Unfall zu ermöglichen.
Die Schraube gibt's noch neu, sprich reinschrauben und anziehen bis der Kopf abreißt ;-) Die Nummer ist:
211 415 549 B
Grüße
Achim

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 11:23
von CBS
CIMG3997.JPG
Hier Mal ein Bild ohne Blende, wenn ich das richtig im Kopf hab sind das 2-4 Halter/Nasen welche sich an den kleinen Kanten der Luftrohr halten. Auf dem Bild die umlaufende Kante, leicht gräulich.
Ich hab bisher immer dran gezogen. Ob man die entriegelt bekommt? Keine Ahnung ;-)

Grüße

Achim

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 11:26
von Alexander
Handschuhfach ausbauen, rechts und links greifen, ein wenig nach außen ziehen und dann nach hinten.
Die Nasen sind nur außen, nicht innen.

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 12:20
von reidiekl
Danke für Eure Beiträge, ich werde es gleich mal probieren, Handschuhfach ist schon ausgebaut.

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 15:45
von reidiekl
So, die Blende ist ab. Eine Nase hatte leider schon gefehlt - die hat wohl der Campingausbauer auf dem Gewissen - ist aber wohl verjährt :mrgreen: .

Jetzt kämpfe ich noch mit diesen Abreißschrauben. Da das Teil konisch ist rutscht jede Zange ab. Das Lösen per Meißel hat nicht funktioniert. Wie machen das die Profis?

Wenn ich von unten aufbohre befürchte ich, dass das restliche Gewinde in der ?angeschweißten? Mutter stecken bleibt und gar nichts mehr zum Packen übrig ist. Oder sind die Muttern doch nicht angeschweißt? Und ich könnte es per Gripzange nochmals von oben probieren?

BG - von einem, der den 'Tag der Arbeit' wörtlich nimmt.
BILD5499.JPG
BILD5500.JPG

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 15:57
von Alexander
Mit einer guten Wasserpumpenzange (Knipex) oder mit einem scharfen! Meißel.

Re: Ausbau Armaturenbrett

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 16:24
von reidiekl
Leider stört der Winkel am Halteblech beim Ansetzen meiner größeren Wasserpumpenzange.
Ist das oben eine geschweißte Mutter, wie ich vermute? Möchte da keine ungeeigneten Versuche starten.
Der Meißel war schon recht scharf - aber der Drehhebel ist bei soetwas auch nur winzig.
Verstehe auch nicht weshalb das bei VW unbedingt eine Abreißmutter sein musste :kp .