Seite 1 von 1

Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 11:31
von syncroElias
Hallo,
seid Anfang Oktober bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Syncros.
Da dieser allerdings 2,5 Jahre gestanden hat und der Rost ihn stark heimgesucht hatte, entschloss ich mich zu einer kompletten Restauration. Momentan steht die Karosserie sandgestrahlt zum schweißen bereit. Leider hat ein Vorbesitzer viel daran rumgeschustert was mehr Arbeit mit sich brachte als erst erwartet. Trotzdem bin ich guter Dinge und freue mich jedes mal wenn ich daran weiter machen kann :-P .

Frohe Weihnachten wünsche ich euch.
20181221_141021.jpg

Re: Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 11:57
von sash0815
Irgendwann habe ich das auch mal vor. Aber zur Zeit besteht zum Glück kein akuter Bedarf. Viel Glück aus dem Erzgebirge, Sascha

Re: Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Do 27. Dez 2018, 16:54
von Scorb
Moin,

so ähnlich sah mein syncro auch aus, nach dem ich ihn gestrahlt hatte.
Meine Empfehlung: Grundier ihn jetzt sofort, da das Blech schnell anfängt zu rosten.
Einmal mit "trockener" Hand drauf gepackt und 3 Tage später kannst du den Handabdruck als rost sehen.
Auch das Schweißen dauert immer länger als man denkt.

Vor dem Grundieren würde ich dir empfelheln jeden Winkel den du nur irgendwie erreichen kannst mit Luft aus zu blasen, aber selbst dann wirst du wohl nicht alles Strahlgut herausbekommen.
Selbst nach dem mein bus nun lackiert ist finde ich immernoch etwas Strahlgut in irgendwelchen Hohlräumen.

Geuß Hinnerk

Re: Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Do 27. Dez 2018, 19:36
von p40p40
Scorb hat geschrieben:Moin,

so ähnlich sah mein syncro auch aus, nach dem ich ihn gestrahlt hatte.
Meine Empfehlung: Grundier ihn jetzt sofort, da das Blech schnell anfängt zu rosten.

Geuß Hinnerk
Meiner sah auch so aus :
Bild
Mit dem Rosten hatte im meiner Halle ( Garage ) kein Problem in meiner Werksatt um so mehr .
Da war wie beschrieben gleichmal Flugrost drauf .
Ist halt eine Frage der Luftfeuchtigkeit . Konnte nur am Wochenende Strahlen und so dauerte es halt mehrer Wochen .
Aber kein Problem . Was würde ich jetzt anders machen ?
Ich würde überall an den Falzen Mik Sanders ( oder ähnlich ) verteilen und mit der Heisluftpistole drüber halten so das sie sich richtig vollsaugen können .
Das über einige Zeit verteilen neu auftragen Pistole drüber u.s.w. Danach entfetten und dann erst Lackieren in den Falzen steckt noch der Rost da kommst du nicht rein . Es gab mal einen Bericht : Da hatte einer seinen Bus gestrahlt und später die Falze aufgeschnitten !
LG Markus

Re: Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Do 27. Dez 2018, 20:19
von dasedl
Hi zusammen,

my 5 cents.

Wäre ich in der Haut des Rohkarossenbesitzers: Ich würde das Ding erstmal tauchgrundieren. Denke das ist immer noch die beste behandlung und ein T3 Syncro hat meiner Meinung nach schon das Zeug dazu ein eher begehrtes Altfahrzeug zu werden.

Re: Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Fr 4. Jan 2019, 18:27
von syncroElias
Hallo, vielen Dank für die vielen Rückmeldungen :) Ja das schweißen dauert länger als gedacht... auch die karosserei ist wieder leicht rostig :) das wurde mir von meinem Lackierer schon vorhergesagt aber er strahl dann alles nochmal auch das geschweiste. die Pfälze und der Unterboden wird Spritzverzinkt, ich hoffe das ich dann Ruhe vor dem Rost habe. Nur die Farbauswahl fällt mir sehr schwer. Gab es bei den 1991 und 1992 Bauhjahren irgendein Sonderlack oder sowas was sich anbieten würde.

Beste Grüße
Elias

Re: Kompletter Neuaufbau T3 Syncro

Verfasst: Fr 4. Jan 2019, 23:51
von Scorb
Moin,

mein Lackierer hat mir Glasurit 68er Reihe als Decklack empfohlen, da der lack sehr flexibel ist , einen nahcteil hat er aber, man mach leicht kratzer rein (mikroskopisch, schon mit einem Tuch). Das kommt aber auch daher, das bei mir kein Klarlack drauf ist. Der Lack wird hauptsächlich im NFZ bereich verwendet.
Ich bin mit dem lack soweit gut zufrieden.
Meiner ist in LA5B Lackiert Marine Blau, Sieht super aus.

Gruß
Hinnerk