Seite 1 von 2

Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 21:01
von Martl
Guten Tag,

können mir die Besitzer eines WLLK bitte die Fördermengen Ihrer Wasserpumpen für jenen Kühlkreislauf nennen?

Vattern hatte zuerst die Zusatzwapu vom JX, nicht gut; nun die anno dazumal von Gelpsy Vertriebene mit,
laut Internet-Recherche bzw. uralt Post aus'm VWBus-Online, 800l/min
:shock: was ich irgendwie aufgrund der Größe nicht wirklich glauben kann.

Da ich nirgends die Werte der original Zusatzwapu vom JX finde, auf Vatterns Aktueller aber nichts drauf steht
sitze ich recht im Dunkeln was dieses Detail angeht :kp
Reichen 15l/min bei 0,1bar oder sollte es mehr sein?
Das ich eine Pumpe mit magnetischem Antrieb will, steht jedenfalls schon fest und der Laden, bei dem ich bestellen würde
hat Pumpen von eben 15l/min bis 150l/min wird halt immer größer das Teil.

Gruß und Dank
Martin

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 21:20
von Scorb
Moin,

in meinem Renn TDI habe ich meine ich folgende Mercedes W251 W171 W245 A1718350064 Zusatzpumpe für den WLLK verbaut. Die Fördermenge kann ich dir leider nicht sagen, kommt aber ein schöner Strahl raus, und nicht wie bei einer T4 Pumpe die ich mal in den Händen hatte, viel Lärm um nix.
Da kann ich auch in nächster Zeit nicht nachgucken, ich bin im Ausland.
Aber die Pumpe reicht für meinen Renner aus und kommt auch in meinen bus wenn ich endlich dazu komme. In die Richtung kann ich dir empfehlen zu recherchieren.

Gruss
Hinnerk

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 01:15
von Martl
Abend,

Danke Hinnerk,
W245 A1718350064 = BOSCH 0392023004
Einmal heißt's 17,5l/min und bei Bosch steht 15l/min

Nacht
Martin

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 07:53
von Endeavour

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 12:22
von xfranzx
Moin,
an meinem WLLK (in der Ansaugbrücke integriert) Fahre ich die Bosch PCE 0 392 024 058. Die bringt 20l/sec bei 0,6 Bar gegendruck.
Die ist sehr preiswert in Ebay (20-40€) zu erhalten, da sie beim VAG-Konzern in Golf und Passat als WLLK-Pumpe bzw. beim E/Hybridgolf als Kühlwasserpumpe verwendet wird.
Ein gleichwertiges Modell gibt es von Pierburg, wäre die CWA-50.

Wer will, kann beide Pumpen via PWM die Leistung regulieren und LIN-Bus auslesen. Ansonsten funktionieren sie auch an + und - angeklemmt tadellos.
Haben nebenbei noch Trockenlaufschutz usw. intigriert und sind als Dauerläufer ausgelegt.

Teilenummern VW zur Suche in Ebay:
04L965567
04L965567A
uvm.

zT finden sich auch die kleineren Bosch PAD-Pumpen mit den Teilenummern.
Die sind aber nicht mal halb so leistungsfähig.
Eindeutig sind die PCE-Pumpen am Alugehäusedeckel erkennbar sowie der Bosch-Nummer. Diese muss x xxx 024 xxx lauten.

Wer Digitale Unterlagen zu den Pumpen haben will, darf sich gerne bei mir melden.

Gruß, Franz

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 13:11
von Alexander
xfranzx hat geschrieben:Die bringt 20l/sec bei 0,6 Bar Gegendruck.
Moin,
soll pro Minute heißen, oder?
Bei /Sek hätte ich bedenken das sich das Wasser durch die Reibung erwärmt.

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 13:20
von xfranzx
Natürlich pro Minute.. :-D
Sonst wärs wohl doch eher ne Feuerwehrpumpe ;-)

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 17:12
von Scorb
Moin,

@ xfranzx; es wäre sehr nett von dir, wenn du mir sagen könntest, wie du deine WLLK Pumpe in deinem Bus angesteuert hast.
Wie und wann schaltet die Pumpe sich ein ?

In meinem Renn TDI liegt die WLLK Pumpe (wie alles andere) auf einem abgesicherten Schalter, diese Lösung halte ich aber nicht für alltagstauglich. Aus diesem Grunde überlege ich schon eine ganze Weile, wie ich die Pumpe so ansteuern kann, dass sie sich sofort nach dem Motorstart einschaltet. Ich möchte die Pumpe erst nach dem Motorstart einschalten, da sonst durch den Spannungseinbruch beim anlassen der Strom so stark ansteigt.

Gruss
Hinnerk

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 21:55
von Martl
Abend,

ein paar Infos die ich mir zusammen getragen haben empfehlen mind. 40 l/min, wegen der Leitungslängen.
Nachdem ich mich nun auch komplett durch Projekt Vinreeb™ gelesen habe, er hat in Vor- und Rücklauf je eine mit je nach Händler 15-17,5 l/min, weil Kollege dessen eine 80er drin hat. Scheint im Nachhinein die Pumpenleistung nicht eine der Hauptrollen darstellen.
Es gibt in einem der Vinreeb Beiträge ein interessantes Diagram, mal mit und ohne Pumpe, nunja bei Pumpen Ausfall passiert nicht wirklich was Negatives.
Somit habe ich mich für eine DavisCraig mit magnetischem Antrieb und 40l/min entschieden,
aber ich schlaf da nochmal drüber :gr ;-)

Gruß
Martin

Re: Wasserpumpe für WLLK

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 18:19
von xfranzx
Gut, gegen die DavisCraig mit 37l kommt die Bosch nicht an. Kostet dafür aber auch nur ein zentel ;-)
Aber die Bosch bringt mMn auf jedenfall genügend Durchfluss. Sie schafft die 20l/min bei 0,6bar Gegendruck, was sehr ordentlich ist.
Wird ja nicht umsonst als WLLK Pumpe bei div. VW-Modellen verwendet.
Die weiter oben von dir genannte Pumpe, Martl, bringt nicht mal 0,2bar. Und auch die funktioniert im Bus. Sonst hätte sie ja der fix nicht weiter oben schon verlinkt.

Bei mir läuft die Pumpe auf Zündungsplus seit 25tkm, Sommer wie Winter. So viel Strom zieht die auch nicht, wie das das auffällt beim Starten. Ansonsten leg sie halt auf den X-Kontakt.
Aber den Unterlagen zufolge kannst du den S-Kontakt anstatt auf Masse auch auf D+ legen, dann läuft die Pumpe angeblich erst bei laufendem Motor.

Die Diagramme im Bulliforumthread sind btw. auch von mir.

Ich bin mit der VW-Boschpumpe eben zufrieden, und Handwärmetests haben gezeigt, das die Vorlauf und Rücklauftemperatur sehr nahe beieinander sind. Was für ausreichend Pumpleistung spricht.

Gruß, Franz