MTDI Erfahrungen ?

Moderator: Mod-Team

Benutzeravatar
Quixote
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 119
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:01
Wohnort: Baden

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Quixote »

Hallo Matze,

neinneinnein, bitte nicht falsch verstehen, Deine Beiträge sind klasse, bitte fortführen. Was ich am Ende nicht verstanden habe das werde ich hinterfragen. Ich habe halt nicht Deine Vorkenntnisse und Möglichkeiten und drum freue ich mich wirklich auf weitere Beiträge von Dir !

@ Wage
Bei Nenndrehzahl liegt Nennleistung an. Dass mTDI mitunter ein Getriebe nach dem anderen vernaschen liegt mE unter anderem an den niedrigen Drehzahlen die zT nur erreicht werden. Daher die Frage. Eine höhere Nenndrehzahl erfordert niedrigere Drehmomente oder führt zu höheren Fahrleistungen und man kann iV mit grossen Rädern auf ultralange Übersetzungen verzichten.
Ein Zuheizer im klassischen Sinne ist in keinem unserer Motorenspender enthalten (Golf3, Passat 35i, Toledo usw) die haben alle nur die Kühlmittelglühkerzen. Diese Kühlmittelglühkerzen gibt es in einem Stück Rohr, also nicht fest am ZK montiert, im Audi 80 / A4 (B4).

Grüsse
Thomas
Zuletzt geändert von Quixote am Sa 13. Feb 2016, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wage
Newbie
Beiträge: 153
Registriert: Do 21. Jan 2016, 11:53

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Wage »

Mir fehlt immer noch der Beweis, daß mTDIs mehr Getriebe verschleißen, geschweige denn eins nach dem anderen.
Warum, habe ich oben begründet. Alles nur Mutmaßungen und Gerüchte. Die Getriebe die ich bekomme, haben alle die bekannten Schäden, die an allen Motoren anzutreffen sind. Bzw. ein Getriebe war dabei von nem Kumpel, Syncro mit gechiptem 1Z (Anhängerbetrieb), wo ein Stück von 3mm eines Zahnes am 4-ten Gang Schaltrad weggebrochen war.
Drehzahlen über 4k haben keinen positiven Einfluß auf die Lebensdauer des Getriebes.
Die nötige Getriebeübersetzung ist nicht abhängig von m oder e, vielmehr von Fahrzeuggewicht, CW-Wert, Reifengröße, Einsatzzweck.

Das von dir erwähnte Rohr mit den Glühkerzen wäre in dem Schlauch der vom Wasserflansch am Kopf zum Thermostastgehäuse besser geeignet um den Motor schneller auf Bertriebstemperatur zu bringen. Hat aber den Nachteil, daß man die Heizung abregeln müßte, was für vereiste Scheiben und empfindliche weibliche (ja auch männliche) Insassen zum Nachteil wäre.

Edit:
Noch ein Nachtrag.
Schraubt man an ein altes, ausgelutschtes Getriebe egal welchen stärkeren Motor, ist klar, daß es schnell zum Schaden kommt.
Ich denke da nur an angerissene Synchronkörper, verschlissenes Kugellager der Primärwelle, oder Hauptlager mit Spiel.
Benutzeravatar
Quixote
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 119
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:01
Wohnort: Baden

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Quixote »

Hi Wage,

im Syncro werden sogar starke Subaru und Cosworth Motoren gefahren und eine Lebensdauer des Getriebes ist zumindest ansatzweise noch vorhanden. Leistung ist Drehzahl x Drehmoment. Die extremen Drehmomentpeaks im Moment der Zündung sind beim Diesel, besonders beim DI, viel extremer als beim Benziner und der Diesel dreht nicht so hoch wie die Benziner. Daher der Wunsch nach Drehzahl.
mTDIs die untenherum "gehen wie Sau" und obenraus nicht mal die 100km/h erreichen habe ich vor Jahren probegefahren. Völlig unharmonisch. Frickelkram. Nutzbares Drehzahlband gegen Null. ATA Pumpe, mehr weiss ich nicht, hat mich auch nicht interessiert.
Ich habe mit dem 1Z eTDI und Chip in der ersten Doka einige Getriebe gekillt, nie gebrauchte, immer überholte Getriebe von namhaften Instandsetzern. Fast immer war der 4te Gang rund, einmal hatte der Triebling Zahnausfall. Das ist lange her und geändert hat sich diese Situation durch festigkeitsgestrahlte Gangräder und die Ölumlenkbleche und ein gezieltes meiden von Drehzahlen unter 2000/min.
Wenn ich dann so mit dem mTDI fahren möchte und der, so wie es zum Teil berichtet wird, kurz vor 3500 nicht mehr will, dann habe ich zB mit dem Anhänger am Berg keinen Anschluss mehr wenn der 2te Gang zuende ist. Die Problematik ist vom 3. zum 4. die gleiche weshalb ich im Syncro auch immer 0,85 im 4. hatte und habe.

Grüsse
Thomas
Wage
Newbie
Beiträge: 153
Registriert: Do 21. Jan 2016, 11:53

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Wage »

Was meinst du warum bei den Südafrika 5E Modellen die Ölleitbleche verbaut wurden ? Bestimmt nicht wegen zu geringer Drehzahl !
Besonders das kleine Nadellager der Primärwelle im Hauptgehäuse ist nicht für hohe Drehzahlen geeignet.

Die mTDIs die du probegefahren hast, waren vermutlich Murks und/oder falsch eingestellt.

Ich habe einige Getriebe an m und e TDIs laufen mit serien GAngrädern die halten. Liegt wohl oft am Fahrer.
Auch an meinem 100ps AAZ (den ich nur wegen des Rapsöls fahre, sonst wäre es längst ein mTDI) mit 2,5t Anhänger übern Brenner hat das Getriebe 200tsd nach der Überholung bis zu notwendigen Reperatur wegen Synchronkörper G-R Bruchs gehalten. Sämtliche Lager und andere Teile waren immer noch unauffällig.
Und mein AAZ geht über 4k auch schlechter als mein 100ps JX vorher. Ein Kurzhuber holt sich eben die Leistung oben.
Ich habe übrigens meinen originalen Syncro JX vor 12 Jahren 125tsd mit defektem Getriebe bekommen. Hauptlager spiel G-Gang und Triebling im Eimer.
Soviel zu mTDI machen Getriebe kaputt. Schwachsinn !

An meinem Syncro fahre ich auch einen kürzeren 4-ten wegen Hängerbetrieb. 4,85x0,82
Mit schwerem Hänger 205/65-16, sonst auch größer.

Wenn du Bedenken wegen der Drehmomentspitzen hast, nimm halt ein 2-Massenschwung.
Benutzeravatar
Quixote
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 119
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:01
Wohnort: Baden

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Quixote »

Klar waren die beiden mTDI die ich gefahren habe nicht ideal. Klar sitzt das grösste Problem vieler Getriebe hinterm Lenkrad. Habe ich ja auch oben so ähnlich geschrieben ;-)
ZMS habe ich zwar im 2WD möchte ich aber im Syncro nicht unbedingt.
Dass ein mTDI generell Getriebe frisst behaupte ich nicht. Den beiden die ich gefahren habe denen hätte ich das aber zugetraut.
Ich wollte nur wissen ob es funktionierende mTDIs gibt (->beantwortet "Ja") und wie man sich einen solchen bauen kann (-> da wirds spannend).
Lass uns also zu einer interessanten Frage kommen : Welche Pumpen meinst Du wenn Du weiter oben schreibst es gäbe Pumpen die mit geringfügigen mechanischen Änderungen empfehlenswert seien ??
Grüsse
Thomas
Wage
Newbie
Beiträge: 153
Registriert: Do 21. Jan 2016, 11:53

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Wage »

Ja, jetzt wird es wirklich spanend ;)
Problem ist, die Pumpen erwirbt mein Pumpenbauer aus den bekannten Quellen.
Diese sind sowieso rar.
Ich glaube deshalb ist es nicht in seinem oder meinem Interesse, dies hier zu nennen.
Werde aber mit ihm Rücksprache halten, was er dazu meint.

Schon mal ein Tip vorab. Ich habe noch keine ATA Pumpe am TDI gefahren.
Aber meine zuvor verbauten Pumpen aus IVECO, Fiat uä. Innenleben im AAZ Pumpengehäuse, so wie auch die jetzigen Pumpen werden auf mindestens 1,25mm vor ot eingestellt.

Edit:
Dann hast du hoffentlich in deinem Syncro den orginalen Schwung drin mit anderen STaubblechen, und keinen abgedrehten oder JX.
Einspritzer
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 14:06

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Einspritzer »

Hallo an die Syncro Gemeinde,

die Hausfrau blockierte den Computer, neue Wolle musste bestellt werden.

Der Nachbar fragte mich ob ich noch lebe, er sieht mich die letzten Tage wenig, oh je!

Die Private Post ist nicht mehr zu handhaben, so umfangreich ist diese, ich werde eingeladen, oh du lieber Gott!

Ich habe mich hier angemeldet, soll mich noch einmal anmelden, IG Mitglied, was ist das, ein IG Mitglied?

Hier prallen Anschauungen aufeinander, eTDI oder mTDI oder mSDI, ich habe mir selbst durch einen Kollegen etwas Wissen über die Elektronik des TDI einholen müssen, zu einer Lebensaufgabe wird das wenige was ich beitrage im Umkehrschluss zu dem was ich nicht weiß!

eTDI wird, soll ständig unter der Rußgrenze eingeregelt werden, welch ein Streich der Elektronik, die Rusgrenze möchte ich wohl selbst bestimmen!
Die schlaue Elektronik weiß sogar, ich bewege mich langsam, und die Ladelufttemperatur ist seit langer Zeit kochend heiß und regelt mir die Leistung in den Keller, wenn ich den doch Leistung benötige wird mehr Menge zur Verfügung gestellt um mich zu befriedigen.
Und so einige andere wunderbare Sachen die mich täuschen sollen, ich habe ja Neuzeittechnik.

Was ist den wenn ich Brennholz mit dem Anhänger einhole, und Leistung benötige, die Frau bemüht sich alle halbe Minute die Fuhre mit schleifender Kupplung 20-30 Meter weiter zu bewegen, die Ladeluft ist nun ja jedoch sehr hoch gweorden, nun regelt ein Kasten mir die erforderliche Leistung in mäßige Bereiche, da grault es mir!

Ich habe mich bemüht, etwas über Möglichkeiten von Ladeluftkühlern in den Bullis zu finden, ach du lieber Gott, da gibt es ja wilde Lösungen.

Ich hatte auch einen mit Wasser gekühlten Ladeluftkühler finden können, wie ist den das bei diesem?

Aus der Heiztechnik ist ja bekannt, mehr Medium ergibt mehr Wärmeaufnahme, was jedoch wenn der Bus im Gelände mit mäßiger Geschwindigkeit bewegt wird, jedoch ständig Leistung benötigt?
Wenn das Medium heiß ist kann doch selbst ein vorgeschaltetes Lüfterchen diese Temperaturen nicht wieder abkühlen?

Ich hätte da eine Idee, unter der Sitzbank montiere ich eine Art Minipufferspeicher, dieser nimmt die Wärme bei wenig Bewegung, jedoch hoher Leistung des Wagens auf und gibt sie bei normaler Fahrt wieder ab.
So könnte man auch eine Art Standheizung realisieren oder beim Zelten Warmwasser zur Verfügung haben.

Entschuldigt, ich hatte mit dem Nachbarn ein, oder 3 Klare, nicht böse sein!

Etwas beschwipst grüßt herzlich Matze
Wage
Newbie
Beiträge: 153
Registriert: Do 21. Jan 2016, 11:53

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Wage »

Jaja, die liebe Elektronik ;)
Die Werbung, die ja nur das beste für uns will, macht uns glauben es wird alles leichter. Dabei ist es genau andersrum.
Wir zahlen, damit es die Verkäufer von Elektronic leichter haben.
Nicht zu vergessen, mit Elektronik lässt sich der Tüv und die Zulassungsbehörden leichter bescheissen.
Denken zumindest die verantwortlichen Ingenieure bei VW. Titel vermutlich gekauft.
Dabei ist ein Holzklotz unter dem Gaspedal viel billiger bei der ASU. Da hat man auch 3 mal hintereinander die gleiche Abregeldrehzahl.
Und kann sich im Notfall noch rausreden es wäre die Fußmatte gewesen.

Der Samstagabendbeitrag unter Eifluß von Drogen :)

Edit:
Da fällt mir doch noch eine Gemeinheit ein.
Als IG16 Mitglied mußt du vermutlich unterschreiben, daß du dein Wissen nicht öffentlich preisgeben darfst ;P
Einspritzer
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 14:06

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von Einspritzer »

Wage hat geschrieben:Edit:
Da fällt mir doch noch eine Gemeinheit ein.
Als IG16 Mitglied mußt du vermutlich unterschreiben, daß du dein Wissen nicht öffentlich preisgeben darfst ;P
Hallo Wage,

ich verstehe trotz zugeführtem Mineralwasser als Ausgleichsmedium für meine Naturdroge, nun gar nichts mehr!?


Herzlich grüßt Matze
16Zollerwartungsland
Newbie
Beiträge: 192
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 16:19

Re: MTDI Erfahrungen ?

Beitrag von 16Zollerwartungsland »

Ich hätte mal eine ernsthafte Frage ;-) Warum macht man sich überhaupt die Mühe mit den TDI Umbauten, was spricht eigentlich gegen einen JX mit Wasser-LLK und Wasser-Ölkühler? Dazu noch ein verlängerter 4.bzw 5. Gang. Die TDI Umbauten die ich gefahren bin, und es waren einige, sind durch die Bank mist gewesen. Obwohl die jeweiligen Besitzer meinten das wäre das Non-Plus -Ultra.
Gesperrt