Seite 5 von 7

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 08:45
von Wage
Das mit dem Backofen kannst dir sparen. Mach einfach 290gr rein und gut ist.

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Di 10. Apr 2018, 19:41
von Joeker
Hab Grad gefüllt (278 wie an diversen Quellen angegeben) und bestückt. Bei 30.000er Öl ist die Sinkzeit bis zur Möglichkeit die letzten Scheiben einzubringen weit kürzer als in der Videoanleitung (100.000er). Hier dauert es unter 2 Stunden. Noch das Absinken der letzten Scheiben abwarten und dann Sprengring drauf. Spannend wird noch, ob ich den O-Ring mit 3 statt 2,5er Stärke reinkrieg.
Woher kommt Dein Wert von 290? Wenn ich von der Backofenmethode ausgehe, läuft dort schon bei 278 noch etwas raus.
Tschö Joe

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mi 11. Apr 2018, 10:08
von Joeker
Thema durch: 3er O-Ring geht nicht! Schert rundum gleichmäßig ab. Schweiß! Jetzt muss ich gucken, wie ich die Platte wieder rauskriegt und muss den überteuerten Ring bestellen.
Tschö Joe

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mi 11. Apr 2018, 20:02
von Wage
Man füllt das Öl auch nicht vorher ganz ein, sondern in Teilmengen und drückt jede einzelne Scheibe mit Schraubenzieher oä. runter.
Die Platte bekommst ganz einfach raus in dem du Pressluft in ein Loch reindrückst.
290 bei 30er sind Erfachrungswerte. Kannst auch 285 machen. Ohne Prüfstand ist das eh nur mit ZA zu empfehlen, weil du den Humpmomment nie hinbekommst. Entweder Visco geht zu spät in Hump oder zu früh. Mir ist früher lieber.

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mi 11. Apr 2018, 20:51
von Joeker
Hi Wage,
Druckluft wär ne Idee gewesen, nachdem ich mich beruhigt hatte, ging's mit zwei Schrauben und nem Flacheisen ganz gut.
Mit der Teileinfüllung hatte ich auch geliebäugelt, aber bei der Viscosität mit einem schnelleren Verlauf gerechnet.
Für die Humbmomentfrage bietet sich doch die Backofenmethode an, wenn ich das richtig verstanden habe, weil der physikalische Zustand in Bezug auf die Temperatur damit simuliert wird, oder?
Da ich das ich das Teil eh noch auf habe, bis der O-Ring kommt, habe ich noch alle Möglichkeiten offen. Und mir ist glaub ich eine zahme Visco lieber, da ich höchstens matschige Wiese fahre. Wenn ich das richtig sehe, bin ich da mit den 278 näher, oder?
Tschö Joe
Tschö Joe

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 07:42
von xfranzx
Nein, tut es nicht.
Zu der thematik Dichtringe, Hump usw. Findest du sehr umfangreiche Artikel bei der Visvowerkstatt Kern in Österreich.
Die sind wirklich sehr kompetent und Hilfsbereit.
Und wie Wage bereits sagte, ist so was selbst gebasteltes eig. Nur sinnig mit ZA fahrbar.
Dort wird dann eben gerne ein 100k Siliconöl verwendet.
Gruß, Franz


Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 08:38
von Wage
Je später die Visco in Hump geht, desto mehr Verschleiß an Ringen und Scheiben bei rutschigem Untergrund.
Zu früh ist noch schlechter ohne ZA auf befestigten Straßen für den gesamten Antriebsstrang.
Die originale Visco hat in meinem Syncro bei Hardcore Einsatz als Rodeltaxi zur Hecherhütte 120tsd gehalten.
Hält bei mir mit 100ter Öl jetzt seit 280tsd mit ZA.
Kern ist zwar nicht billig aber sicher.

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 23:20
von Joeker
@×franzx: ich kenn die Kern Seite, ich kenne auch die aufgerufenen Summen. Kann ich immer noch machen, wenn ich mit meinem Ergebnis nicht zufrieden bin.
@wage: wahrscheinlich hätte die Originale mit ZA auch länger gemacht.
Ich habe wahrscheinlich alle hier im Forum zitierten Quellen zur Viscoüberarbeitung gelesen. Unter anderem auch, dass 30.000er Öl wohl der Originalfüllung am nächsten kommt und da sich Hardcoreausritte bei mir bloß im Notfall finden werden, werd ich von 100.000er die Finger lassen.
Tschö Joe

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: So 15. Apr 2018, 13:38
von StockUndStein
Hello,

Ich wollte mal kurz hier eine Frage reinwerfen und kein extra Thema aufmachen.
Es heißt ja, wenn beim Abbiegen und ein recht hoher Lenk Winkel gewählt wird, das die Visco verschlissen ist.
So, da das der Fall bei mir ist, würde ich meine Visco erneuern wollen. Könnt ihr mir jemanden, aus eigener Erfahrung empfehlen, der gute instandgesetzte Viscos verkauft?
Also ist Bernd Jäger, TK, Busschmiede oder Kern zu empfehlen?

Gruß
André

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mo 16. Apr 2018, 07:53
von xfranzx
Das das fahrzeug bei einem starken lenkwinkel mit visco etwas rubbelt ist normal. Wenn er sich aber stark verspannt/ leicht ausgeht könnte sie verhärtet sein.

Ich würde wieder bei Kern kaufen, da weis man was man hat.
Bei den anderen ist zumindest mir nicht bekannt wie/wo überholt wurde. Kern geht auch jederzeit gerne auf sonderwünsche ein.

Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk