Seite 3 von 4

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:47
von tosyncro
20180304_112412.jpg
,moin claus,

nebenwelle 45 Nm. ok.

zentralschraube... ok, die 90Grad im stück durchgezogen oder darf man absetzen?

der ZR hatte ca. 70 tkm gelaufen.
ich fahre diesen Mo seit 3 jahren.
läuft absolut problemlos.

unterm nockenwellendeckel hab ich noch nicht drunter geschaut.

der motor lief ja nach dem schaden noch, nur die rote lampe war an.
er lief...ohne geräusche.
nix geklappert...

das rad an der KW war drauf und dran und optisch war da kein fehler sichtbar.
nur der rippriemen hin daneben und der servokeilriemen fehlte.

ich habe ja den abgesprungenen rippriemen wieder aufgelegt und erst dann ....beim neustart das elend bemerkt:
dann hat er nur max. vll. 1/4 U durchgedreht, und das wars.
blockiert.

ja..klar ist das reparabel.
zur not liegt ein kompletter passender baugleicher ersatzmotor bereit.
aber in ungewissem zustand....kompression ist ok.--- )))

tja, dann werde ich eben im april nach island fahren...auch egal.
gefahren wird...sonst fehlt mir was.
claus, kannste mir bitte noch die info zum anzug der zentralschraube geben?

danke.
gruss
thorsten

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: So 4. Mär 2018, 20:52
von Wage
Wenn das beim Fahren passiert ist, wird wohl der Kopf auch runter müssen.

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: So 4. Mär 2018, 21:11
von tosyncro
tosyncro hat geschrieben:
der motor lief ja nach dem schaden noch, nur die rote lampe war an.
er lief...ohne geräusche.
nix geklappert...

das rad an der KW war drauf und dran und optisch war da kein fehler sichtbar.
nur der rippriemen hin daneben und der servokeilriemen fehlte.

ich habe ja den abgesprungenen rippriemen wieder aufgelegt und erst dann ....beim neustart das elend bemerkt:
dann hat er nur max. vll. 1/4 U durchgedreht, und das wars.
blockiert.

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: So 4. Mär 2018, 21:41
von Wage
Dann mess mal Kompression und kuck dir die Tassen an.
Der Anlasser reicht um Ventile zu verbiegen und Tassen zu beschädigen.

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 11:57
von tosyncro
moin,
sind doch hydrostössel...?

wie tausche ich am besten den wellendichtring der KW?
flansch abbauen, und wieder anbauen....oder den siri rausfummeln und neuen einsetzen?
gruss
thorsten

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 13:16
von BOELAMATARI
tosyncro hat geschrieben:moin,
sind doch hydrostössel...?

wie tausche ich am besten den wellendichtring der KW?
flansch abbauen, und wieder anbauen....oder den siri rausfummeln und neuen einsetzen?
gruss
thorsten
-----------------------
Mit die Hydrostossel kann fast nichts passieren...NUR die Hydrostosselstangen sind die schwachstellen(konnen verbiegen) hoert man mittels ein lautes klappern(damals mit der Volvo F89/Sattelzug mitgemacht= war relatif einfach zu wechseln weil pro zylinder eine Kopfdichtung) :sun
Gruss
---------------------------

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 15:10
von UHT
bei VW bekommst du nur noch flansch mit simmering. Ich hab aber den Ring und die Dichtung einzeln gekauft und dann eben den flansch abgebaut und mit neuer Dichtung wieder verbaut.

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie anziehen

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 20:57
von cwr16
hallole

" Mit die Hydrostossel kann fast nichts passieren. ...? " von wegen und so...
ich ab an einem Kunden-TDI wo der Zahnriemen bei voller Fahrt verreckt ist, anschl eine 3teilige Nockenwelle incl. einem abgerissenem Lagerbock vorgefunden.
2 Hydros waren zermanscht...! unten hatte sich der Ventilschaft reingeschossen...

KW-Zentralschraube mit 90nm + 90grad (insgesamt...) oder 3 x 30grad oder 2x 45 grad oder 50 + 40 grad

wenn der Schaden so entsnaden ist, macht mann am besten nach der Rep. einen Kompressionstest, dann kommen verbogene Ventile mit darauffolgendem Kompr,-Verlust gleich ans Licht...


Gruss Claus

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie anziehen

Verfasst: Di 6. Mär 2018, 09:52
von BOELAMATARI
cwr16 hat geschrieben:hallole

" Mit die Hydrostossel kann fast nichts passieren. ...? " von wegen und so...
ich ab an einem Kunden-TDI wo der Zahnriemen bei voller Fahrt verreckt ist, anschl eine 3teilige Nockenwelle incl. einem abgerissenem Lagerbock vorgefunden.
2 Hydros waren zermanscht...! unten hatte sich der Ventilschaft reingeschossen...

KW-Zentralschraube mit 90nm + 90grad (insgesamt...) oder 3 x 30grad oder 2x 45 grad oder 50 + 40 grad

wenn der Schaden so entsnaden ist, macht mann am besten nach der Rep. einen Kompressionstest, dann kommen verbogene Ventile mit darauffolgendem Kompr,-Verlust gleich ans Licht...


Gruss Claus
----------------------------------------------------------

Nun ja...mit der Zahnriemen! Die meisten fahren damit bis auf der limiet...sage zb. Wechsel auf 120000km=dass ist ein theoretische sache ;-) Besser vorher mal machen...Habe es machen lassen auf 90000km fur der T4/Syncro/ACV: mit Spannrolle/Scheibe/Wasserpumpe usw..Zahnriem Dieselpumpe/Alternator-Servo Spannriem/Neue Kohlbruste Alternator und fertig fur weitere 10000ten km. Auf 90000 gemacht weil bei ende der Reise fast auf die 120000km. Besser zu fruh denn zu spaet ;-) Der hat zur zeit 135000km original/Baujahr 1999 ;-)
By the way: alles einfacher bei Luftgekuhlte Boxer oder WBX ;-)
Gruss
-----------------

Re: Abgebrochene Zentralschraube , wie entfernen?

Verfasst: Di 6. Mär 2018, 11:46
von Wage
Natürlich sind die Tassen Hydros, aber eben deswegen anfälliger gegen Bruch (Tassenboden) als die mit Einstellscheiben. Da bricht dann eher das Ventil oder die Nocke.
Mit Hydros ist zwar die Gefahr des Bruchs und von Ventilschäden geringer, aber eben nur 2 mm.