Seite 3 von 4

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 14:29
von CBS
Hi,

ja hat er bzw hab ich ;-) ist meine Seite ;-) Ich hab schon das Übermaß drinne gehabt. Wäre es SW 17 wäre es natürlich super aber 19er geht gerade so.

Grüße

Achim

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Di 16. Okt 2018, 16:32
von micha_syncro
Servus,

ich hab da noch eine Frage zum Thema: "Der Kupferdichtring sollte möglichst bald gegen einen ALU-Dichtring getauscht werden. Stichwort elektrochemische Korrosion. Der Kupfer Dichtring bleibt wie neu, aber deine Ölwanne wird aufgefressen."

Bei meinen T3s sind bis jetzt (seit ca. 30 Jahren) noch die normalen Ölablasschrauben verbaut - mit einem Kupferdichtring. Bei jedem Ölwechsel tausche ich den alten Kupferdichtring gegen einen neuen (damit alles wieder schön dicht wird). Warum kommt es da nicht zur "elektrochemische Korrosion"?

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Di 16. Okt 2018, 20:17
von Atlantik90
So lange man die bei Alu auftretende oxidische Passivierungsschicht nicht verletzt, gibt es auch keine Korrosion, denn Aluminiumoxid ist elektrisch nicht leitend. Im Gewinde sieht das anders aus, denn beim Verschrauben gibt es immer wieder eine Verletzung der Oxidschicht. Deshalb verwendet man auch bei häufiger zu handhabenden Gewinden in Alu gerne Helicoil, Time-Sert oder andere Gewindeeinsätze.
Zusätzlich fehlt dir in der Kontaktschicht auch das wässrige Korrosionsmedium sondern die Fläche ist meist etwas ölig

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Di 23. Okt 2018, 17:47
von micha_syncro
Der passende Dichtring hat übrigens die Größe 14 (mm Innendurchmesser) x 20 (mm Außendurchmesser) x ca. 1,5 dick

Bild

Ich musste bei mir die Kannten etwas abschleifen, weil die an der Ölwanne gekratzt haben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Arg groß ist der Durchlass für das dreckige Öl im geöffneten Zustand nicht...

Bild

Ich starte mal eine Diskussion: Ist die Öffnung groß genug für einen Ölwechsel? (Bild steht genau genommen auf dem Kopf; d.h. in diesem Fall ist die größere Öffnung auf der abgewandten Seite des Ölwannenbodens)

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Do 25. Okt 2018, 15:52
von micha_syncro
Ich starte mal eine Diskussion: Ist die Öffnung groß genug für einen Ölwechsel?

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Do 25. Okt 2018, 16:05
von CBS
Hi,

naja du hast den Vorteil: heißes Öl
Viele wechseln ja kalt-lauwarm um das Gewinde zu schonen und sich nicht zu verbrennen ;-)
Als ich noch tiefer-schneller-lauter fuhr hatten wir viele in der Gruppe die folgendermaßen vorgingen:

Teueres altes 0Wspezial raus

10w40 zum Spülen rein und im Stand ne Weile laufen lassen

10w40 wieder raus und entsorgen

Teueres neues 0Wspezial rein.

Gerade bei nem Diesel und mit Ölkühler bekommst doch den "Dreck" eh nicht komplett raus, geht wohl eher um die verbrauchten Additive usw. Und die passen auch durch den Spalt ;-)

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Do 25. Okt 2018, 21:16
von Alexander
micha_syncro hat geschrieben:Ich starte mal eine Diskussion: Ist die Öffnung groß genug für einen Ölwechsel?
Und genau aus diesem Grund habe ich das Teil nach dem ersten Ölwechsel wieder rausgeschmissen.

Und in Kombination mit der "Windel" war das Ding eh nur unpraktisch.

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 19:09
von Ralle
... und ich werde am Feiertag das Ding endlich ausprobieren.

Gruß Ralph

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 20:03
von tosyncro
. und ich finde das ding echt gut und praktisch.
öl sollte warm genug sein.
gruss
thorsten

Re: Ölablassschraube 2.0

Verfasst: So 28. Okt 2018, 19:47
von micha_syncro
Hat bei mir nicht gepasst! Das Loch im Unterfahrschutz war quasi zu weit hinten. Liegt das am AAZ?