Neuaufbau die ZWEITE

Moderator: Mod-Team

Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

Der Nickelmann hat mal weder ein Päckchen abgegeben. Die Schrauben der Kardanwelle, Befestigung des Gleitkufen...
DSC_1308.jpg
... und die Metallrahmen der vorderen Scheinwerfer. Die werden aber erst ziemlich zum Schluss eingebaut
DSC_1309.jpg
Dann habe ich die Schaumstoff- und Klebereste rund um die Sitze beseitigt. Echte Scheißarbeit. Das ließ sich nur mit Benzin anlösen was ne echte Sauerei war. Aber jetzt ist alles sauber
DSC_1311.jpg
Bei mir war mal der Hauptbremszylinder undicht. Hier sieht man sehr gut was Bremsflüssigkeit mit dem Lack anrichtet... Das Schwarze sind Antidröhnmatten die Original verklebt waren
DSC_1312.jpg
Dann habe ich den Kunststoff Bodenbelag entfernt. Darunter kam das wahre GRAUEN ans Tageslicht
DSC_1313.jpg
Ich habe im Klappdach eine Dachluke und die war mal eine Zeitlang undicht. Das Wasser hat sich dann in der rechten Ecke der Schiebetür gesammelt und ist auch in den Bodenbelag eingesickert.
DSC_1316.jpg
Mit sehr viel Aufwand ist es mir gelungen die Sitzbank auszubauen ohne sie zu zerstören. Wäre eigentlich nicht notwendig gewesen da die Holzplatte in diesem Bereich noch ok ist. So aber kann ich einen Schnitt direkt an der "Schrankwand" machen und werde dann die gesamte vordere Platte ersetzen. Erstaunlich in welch gutem Zustand der Unterboden ist. Obwohl er nicht mit irgendwelchen Rostschutzmitteln geschützt war ist er vollkommen Rostfrei. Als nächstes kommt nun erst noch die Heizung raus und dann wird der Boden neu aufgebaut

VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Scorb
Newbie
Beiträge: 153
Registriert: Di 7. Jun 2016, 07:10
Wohnort: Raum Osnabrück

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Scorb »

Moin,

Mensch da bist du ja bald soweit, das der Bus in sein neuess Zuhause in die Glasvitriene im Wohnzimmer umziehen kann.

Gruss
Hinnerk
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

Hi Hinnerk,

genau daran arbeite ich noch. Hab noch keine Lösung wie ich die Treppen rauf komme... :-)

VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
funkyphil
Harter Kern
Beiträge: 361
Registriert: So 8. Nov 2015, 07:17

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von funkyphil »

G-Gang und notfalls Sperre... ;)

lg phil
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

@phil: das wäre bestimmt ne tolle Aktion. Glaube nur nicht das die anderen Hausbewohner davon begeistert sind... :-)

Ich hab die Bodenplatte nun passend rausgeschnitten. Das war der einfache Teil. Das ausgehärtete Sikaflex zu entfernen ist eine Aufgabe für jemanden der Vater und Mutter erschla.... Am erfolgreichsten war ich mit einer langen biegsamen Klinge. Unter dem Sikaflex war doch tatsächlich an einer Stelle ROST. Nichts dramatisches aber gehört da einfach nicht hin...
Nächste Woche geht es weiter mit dem Boden. Das Übliche: Rost entfernen, Rostumwandler und dann werde ich wohl den gesamten Boden mit Ovatrol streichen
DSC_1319.jpg
Macht echt Spass nach all den Jahren der Überkopfarbeit in der Grube nun mal in einer menschenwürdigen Position arbeiten zu können :-) Nach einigen Gläsern Wein vor ein paar Tagen habe ich dann mal vorsichtig angedeutet das im Herbst vielleicht die erste Tour anstehen könnte :suff . Man muss ja Ziele haben... :-)

VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

So, das Bodenblech hatte einige kleine Roststellen die nun beseitigt sind. Zum Abschluss neu lackiert mit Ovatrol. Dann habe ich erst mal die Sicken mit Holzleisten ausgelegt und mit Sika eingeklebt. Isomatten und Siebdruckplatte werden nächste Woche geliefert. Jetzt muss ich nur noch einen schönen Bodenbelag finden...
DSC_1323.jpg
DSC_1324.jpg
VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Benutzeravatar
Endeavour
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 327
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 16:26
Wohnort: ganz tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Endeavour »

Hallo Roland

Hab gestern meinen Kardanwelle eingebeut, vorher hab ich aber mal eben den Wellenstumpf rausgeschraubt. Hab das ja bei dir gesehen.
Bei mir war auch recht wenig Fett drin, hab alles etwas sauber gemacht , neues Fett rein, recht viel und unter Drehen den Stumpf wieder eingeführt.
Das Fett was zuviel war hat sich langsam obern herausgedrückt. Deswegen hab ich den Stumpf unter drehen eingeführt, damit sich das Fett vorbeidrückt. Heute war erste Fahrt, was soll ich sagen die Welle "klingelt" nicht mehr.
Danke für deine "Gedankenstütze", hätte ich sonst nie aufgemacht.

Grüsse fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach


https://www.derlandmesserbus.de/
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

Hallo fix, na das sind ja mal sehr gute Nachrichten. Also sind wir auf dem richtigen Weg was Deine Reparatur beweist.

Hast Du eine Möglichkeit gefunden das Spiel zwischen dem Führungsbolzen und dem Kardanwellenflansch zu messen? Bei meiner Kardanwelle ist dieses Spiel SEHR klein, trotzdem hat sie geklingelt. Fett war so gut wie keines vorhanden...
Ich hatte wie geschrieben in den vergangenen Wochen versucht jemanden zu finden der die hintere Buchse im Flansch ausdrehen kann. Dies ist wegen der Größe der Kardanwelle nicht ganz so einfach. Jetzt habe ich tatsächlich eine Firma gefunden die das machen kann. Alles in allem ist es aber ein sehr großer Aufwand und ich bin mir nicht sicher ob ich das machen soll.

Du hast ja bewiesen das es mit Fett auch geht... Bleibt die Frage ob es sinnvoll ist einen Schmiernippel am Flansch zu installieren um die Welle regelmäßig abzuschmieren? Das Problem das daraus entstehen könnte ist der Verschlussdeckel der Flanschbohrung in der Kardanwelle. Wenn sich durch zu viel Fettdruck der Deckel löst würde er in die Kardanwelle fallen... Weiß jemand wie dieser Deckel befestigt ist? Hat jemand schon mal eine Kardanwelle aufgetrennt und sich das angesehen?

VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Benutzeravatar
Endeavour
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 327
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 16:26
Wohnort: ganz tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Endeavour »

Da sich der Ein und Ausbau recht einfach erweisst kommt für mich keine andere Lösung erstmal in Frage.

Alle paar Jahre mal was Fett rein und gut ist.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach


https://www.derlandmesserbus.de/
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

Ok, das mit der Kardanwelle ist noch in der Entscheidungsphase...

In der Zwischenzeit hab ich den Boden weitergebaut. Alles mit Sika verklebt und Isolation ist auch drin
DSC_1325.jpg
DSC_1326.jpg
So soll es dann mit Siebdruckplatte aussehen, die ist aber noch zum zuschneiden unterwegs...
DSC_1328.jpg
VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Antworten