Batterie YellowTop in Batteriekasten

Moderator: Mod-Team

Benutzeravatar
CBS
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 18:27
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von CBS »

Hi Söhnke und Joachim,

ihr überseht: Spannung 3,2 V sprich du brauchst 4 Stück für 12,8 V. Als Starter wird die eher nicht gehen, siehe in der Tabelle die Maximale Entladeströme :-)

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
bullischrauber
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 146
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 08:53
Wohnort: Hamburg

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von bullischrauber »

Ja gut, 3,2 ist n bisschen wenig... ;) Dann müsste man wohl 4 kleinere nehmen. Aber jedenfalls könnte man ausreichend Bordbatteriekapazität in einem Sitzkasten unterbringen, was mit meiner bisherigen 115Ah Bleibatterie nicht möglich war.

Die 40Ah Zellen können 120A Entladestrom. Wenn man davon auch 4 nimmt sollte man den Anlasser damit doch füttern können, oder? Ist die Frage ob das lohnt, ich hab nur gerade den Batteriekasten im Motorraum rausgeflext und wäre sehr glücklich wenn ich die Starterbatterie irgendwie zwischen Rücklicht und Radhaus unterkriegen würde.

Gruß Sönke
Benutzeravatar
CBS
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 18:27
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von CBS »

Hallo,
bei 3,2V musst du die 4 Zellen in Reihe schalten, die Spannung addiert sich, der zulässige Entladestrom und die Kapazität aber nicht. Um den zulässigen Entladestrom und/oder die Kapazität zu addieren müsste man die Zellen Parallel schalten, dann hat man aber nur 3,2V.

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
vw-fan-flene
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 191
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 12:35
Wohnort: nahe Flensburg

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von vw-fan-flene »

Moin Moin,

@ Joachim:

Bei mir laufen da auch ein Haufen Kabel darann vorbei.
wie z.b. Ladeleitungen, Verbindungsleitungen, Versorgung für Winde Scheinwerfer und co, Solar uvm.

Als Starterbatterie sind sie denke ich nicht Geeignet da sie zu wenig maximal Strom Haben.

@Moritz: Dein Vorschlag passt ja leider weder von den Maßen noch von der Spannung. hiervon werden mindestens 4 Zellen benötigt um auch 12V zu kommen.

Lg Jan
bullischrauber
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 146
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 08:53
Wohnort: Hamburg

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von bullischrauber »

Ja, nicht zuende gedacht... Strom ist nicht mein Fachgebiet und was bei Strom/Spannung in Reihe/parallel passiert erfordert längeres Grübeln... ;)
xfranzx
Newbie
Beiträge: 128
Registriert: Di 1. Nov 2016, 01:59
Wohnort: Regensburg

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von xfranzx »

Der Preis von 170€ steht für eine Zelle mit 3,2V Spannung.

Die hier verlinkte hat einen Arbeitsbereich von 4,0v-2,8V, wobei anderorts eine Maximale Spannung von 3,65V Geschrieben wird.
Somit sind 4 Zellen der verlinkten erforderlich für 100AH bei 16V(14,6V) bis 11,2V (11,0V).
Dazu ist aber noch ein BMS notwendig

Starten wäre kein Problem, da kurzfristig bis zu 2000A (bei diesem verlinkten Batterietyp) möglich sind, länger auch 150A (was bei 4 Zellen 2,4kW entrspricht).

Ich würde wenn, die Zellen als eigenständigen Verbraucherkreis führen mit passendem Ladegerät. Dazu muss man eben überprüfen, ob alle Geräte die ggf. höhere Spannung vertragen.

Alternativ eben die fertigen Batterien inkl. BMS. Extra ladegerät würde ich trotzdem verwenden, da es dann den passenden Ladestrom gibt.

Gruß, Franz
2WD: Whitestar, AFN @ Audi A4-Getriebe, Alltagsschlampe
4WD: 14" Österr.Funkbus, ADY --> 2.5l TDI, Werkshochdach -> goes Camper, 16", 320mm Bremse
Benutzeravatar
Ben7982
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 20:43
Wohnort: Pürgen

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von Ben7982 »

Servus Joachim,

ich habe eine Blue Top 5.0 unterm Fahrersitz. Allerdings sind die Sitze aus einem Audi TT und durch die Konsolen evtl. etwas höher wie die originale Bestuhlung. Den Deckel über dem Batteriefach habe ich abmontiert und nun liegt einfach der Teppich drüber.
Wenn man die Ports nach hinten dreht und die Sitzverstellung nach hinten ggf. etwas begrenzt könnte es aber klappen.

Ich war sehr mit der Blue Top zufrieden, nun ist sie aber nach ca. 5 Jahren platt. Hatte ein hartes Leben.
Besonders praktisch sind die M8-Gewinde Ports an denen ich alle Kabel angeschlossen habe. Die großen Ports nehme ich nur zur Starthilfe.
Sonst ist sie meines Wissens baugleich mit der Yellow Top.

Überzeugend fand ich den Bericht hier...
http://www.optimabatteries.nl/upl_files ... rytest.pdf

Nächstes Jahr werde ich das Trennrelais durch ein Cteck Dual Batterie System austauschen und hoffe dann auf eine noch bessere Lebensdauer.
Die neue Batterie wird wohl eine Varta PROFESSIONAL DEEP CYCLE AGM, da ich da gerade günstig ran komm.

Wo wohnst du denn? Kannst die Alte gern haben, wenn ich sie nächstes Jahr austausche. Dann kannst du sie mal rein halten.

VG Ben
Dateianhänge
P1070026.JPG
P1070025.JPG
P1070023.JPG
Und immer eine Hand breit Luft unterm Bauch...
Benutzeravatar
CBS
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 18:27
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von CBS »

Hi Ben,

wenn du dir das Ctek Dual besorgen willst, denke daran, dass es "nur 14,4 V Ladeschlussspannung kann, eine übliche AGM etc bekommst du damit nicht voll geladen, leider ;-) Warum Ctek dort nur 14,4 bietet und alle üblichen Ladegerät von Ctek 14,4 und wahlweise 14,7 frag ich mich auch. Ich hab das D250S und bleibe daher bei normalen Starterbatterien ;-)
Grüße
Achim
Bild mit Autogas
mib
Newbie
Beiträge: 95
Registriert: So 20. Sep 2015, 03:11

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von mib »

Zu lifepo:

Ich hab 40Ah testweise in meinen Amitruck (weil's da ja aufs Gewicht ankommt....not). Eher so als Spielerei, ob ich jemals auf 100Ah aufrüsten will. Das Problem ist, dass die Ladeelektronik nicht ohne ist, und niemand genau weiß wie die unter 0°C und Ladestrom auf Dauer mögen. Out of the box ist ein Lader teuer. Ich hab ein kickstarter BMS und einiges an Gelöte. Damit hab ich knapp 10A Ladestrom aus Solar und Lima. Mir war die 2-Quellenversorgung wichtiger als hohe Ströme. Theoretisch möglich sind 40+ sicherlich, aber Dioden etc wachsen auch nicht auf Bäumen. Meine Quintessenz, solange die Akkupreise so hoch sind: Ctek dual, notfalls smartpass, und AGM. In 2-3 Jahren sieht das vielleicht anders aus, wenn die Akkus billiger sind und es mehr Lader gibt.
Grüsse,
Michi
mib
Newbie
Beiträge: 95
Registriert: So 20. Sep 2015, 03:11

Re: Batterie YellowTop in Batteriekasten

Beitrag von mib »

Achim:
Hast du da Literatur oder solide Tests dazu? Ich fand 14,4V nicht schlecht, zumal ich lieber 14.4 und Temperaturkompensation hab als irgendwas fixes das mir die Batterie grillt.
Grüsse
Michi
Antworten