Seite 2 von 3

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 20:07
von funkyphil
na du kennst dich ja aus!
besitzt du überhaupt einen Syncro?

die Entlüftung wurde nie abgedichtet, die ist ja zur Entlüftung da.
die Getriebeglocke wurde zum Trennblech hin mit Silikon abgedichtet.
VW hat beim Antriebsstrang nie was angegriffen, das passierte alles bei SDP...

lg phil

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 21:47
von marc1976
Moin,

Der Kiez Kap Bus hatte das Anlasserkabel durchgeschleust und ist deswegen gefackelt.
Wasserschläge hatten die wohl laut Bericht zwei.
Angekommen sind die trotzdem. Sogar ohne Getriebeschaden...

Grüße,

Marc

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 11:29
von Murphy
Hi,

zugestopft sind die Entlüftungen original definitiv nicht, sondern bis in den Motorraum nach oben verlängert.
Ob das nur mit Schlechtwegepaket so war oder bei allen Syncros kann ich nicht sagen.

Ich habe vorm Islandurlaub sämtliche Durchführungen in den Innenraum mit Sika zugeschmiert.

Die Luftansaugung würde ich prüfen ob sie noch ok und nicht vergammelt ist. Wenn er da ein wenig Wasser ziehen sollte ist das meiner Meinung nach nicht tragisch. Wichtig ist: Motor im Wasser niemals abstellen. Am besten mit mittlerer Drehzahl langsam durch.
Ich hätte wohl mehr Bedenken, dass mir der Innenraum absäuft. Muss jeder selbst wissen wie tief er ins Wasser will. Wer meint bis zur Höhe Motorraumdeckel oder gar tiefer ins Wasser zu müssen, muss hier sicher Maßnahmen ergreifen. Irgendwann schwimmt aber sogar ein Bus wie schon erwähnt auf.

Die Jungs von "Vom Kiez zum Kap" waren schon ordentlich tief im Wasser, da war der Innenraum dann auch geflutet. Hatten sie vor Abreise wohl auch nicht so geplant, sonst hätten sie die Ansaugung sicher besser gedichtet. Ich würde das meinem Bus nicht antun wollen, allerdings mache ich auch keine Afrikadurchquerung.

Die Getriebe haben sie übrigends vor Abfahrt überholen lassen. Da spielte wohl der Gedanke eine Rolle, was sie unterwegs auf keinen Fall selbst reparieren können würden. Dazu kommt dass sie mit einem JX unterwegs waren, teilweise sogar ohne Turbolader. Ist sicherlich getriebeschonender als so mancher TDI.

Grüße, Alex

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 12:54
von SilverSearcher
Stellen die mir so spontan einfallen: ( ist sicher schon einiges genannt )
- Umlenkgetriebe (Lenkung)
- Gaspedal
- Heizungschlauchdurchführung 2. WT und unterhalb der Sperrenbetätigung
- Bremsleitungen unterhalb der Sperren
- Div. Kabeldurchführungen ( 2. WT, 2. Batterie,
- Motorraumdeckel
- Stoßdämpferlöcher unter Fahrer/Beifahrersitz
- A-Säulen sind unten offen
- B-Säulen ( sind in den innenraum offen bzw. löcher nur mit Kunstleder überklebt )
- Schweller richtung Innenraum checken (nähe c-säule gerne druch)

- Türdichtungen

- Getriebeglocke abdichten ( brauchts bei klarem wasser nicht unbedingt )
- Getriebeentlüftung weiter hoch ins Ohr verlängern
- Ansaugung Checken

Elektrik ist ein eigenes Thema


Das ging noch relativ gut, alles was tiefer wird ist schon eher bedenklich. Man merkt schon wie er deutlich an Bodenkontakt verliert.
Bild

Ich hab kein Ablaufloch in der Ansaugung, funktioniert seit 8 Jahren ohne Probleme. Ein bisschen Wasser durch ein Ablaufloch seh ich auch unkritisch, es Kommt ja noch der Luftfilter. Nach ner Regenfahrt mitm T4 ist der Lufi nass wie ein Schwamm... kann also nicht schlimm sein.

Re: RE: Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 12:53
von tempolimit
funkyphil hat geschrieben:na du kennst dich ja aus!
besitzt du überhaupt einen Syncro?

die Entlüftung wurde nie abgedichtet, die ist ja zur Entlüftung da.
die Getriebeglocke wurde zum Trennblech hin mit Silikon abgedichtet.
VW hat beim Antriebsstrang nie was angegriffen, das passierte alles bei SDP...

lg phil
Den oder die Entlüftungsschläuche zumachen meinte ich nicht.
Beim 16-Zöller ist im Bereich Getriebe/Kupplung auf jedenfall ab Werk bzw. im Auslieferungszustand Einsatz von Dichtmasse zu erkennen.

Grüße

Jochen

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 17:37
von Mars
Mein 14" ohne Schlechtwegepaket ist ebenfalls zwischen Getriebeglocke und Motor abgedichtet.
Auch ist die Entlüftung der Kupplungsglocke in den Motorraum nach oben verlängert, zusammen mit den Getriebeentlüftungen.
Bei einem 14" Schlachter ohne Schlechtwegepaket ebenso, also gehe ich davon aus dass das an jedem Syncro so gemacht wurde.

Einen Kupplungsglockenentlüftungsschlauch kann ich bei bedarf anbieten.

Gruß
Marcus

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 11:08
von UHT
@SilverSearcher
Wie hast du das alles abgedichtet?
Du hast doch auch ein Wassertank am rechten Längsträger, wie bekommst du das Wasser in den Innenraum? Und wie ist es abgedichtet?

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 12:53
von BOELAMATARI
Beste erfahrungen gemacht: Hohere Luftansaug & Verlaengerung Auspuff nach oben. Syncro/WBX/DJ/16", reise Island 2015.
grs
--------

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 19:57
von jonibeck
Oh die Durchfahrt kenn ich. Bin ich damals mit dem - (don't be gentle with the) rental - car durch. War die krasseste Durchfahrt der Reise.Wie hoch war denn dort das Wasser am Syncro? Und hast du nur die zwei Modifikationen gemacht? Was erhoffst du dir von der Auspuffverlängerung nach oben?

Re: Syncro Wasserdicht bekommen

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 20:29
von tempolimit
@jonibeck

Seinen-Senf-Dazu-Geben-Muss-Modus ON:
Der Ganze Auspufftrakt sollte dicht sein.
Der Motor muss bei Wasserdurchfahrten gegen den Druck vom Wasser arbeiten, wenn dass am Auspuffende reinlaufen/reindrücken kann.
Wenn Dir der Motor bei der Wasserdurchfahrt wegen dem reindrückenden Wasser absäuft bekommste den Motor nicht mehr an. Schaffste es irgendwie, daß er absäuft, kriegst Du den Motor auch nicht mehr an, wenn der Motor gegen eindringendes Wasser arbeiten muss.

Die Konstruktion von B(elgisches)-Öl-am-Atari macht Sinn.

Seinen-Senf-Dazu-Geben-Muss-Modus OFF:

Grüße

Jochen



Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk