Seite 2 von 7

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Sa 3. Jun 2017, 09:17
von dasedl
Gibt es eine zu bevorzugende Bezugsquelle für das Öl? Oder soll einfach bei irgendweinem Onlineshop bestellt werden?

Gruß Marcus

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Sa 3. Jun 2017, 17:26
von mib
Öl bekommst du bei http://www.wunsch-oele.de . Einer aus der IG arbeitet da, oder hat da gearbeitet. Bin mir nicht mehr sicher wer das war...
Ich finde das Argument von Kern sehr überzeugend, dass Sauerstoff in der Luft das Öl altern lässt. CO2 aber nicht. Das hatte VW nie gemacht.

Grüße,
Michi

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 12:44
von solosyncro
Weil ich das hier gerade gelesen habe:
Backofen, unterdruck. Das provoziert in meinen Augen das Ölsaugen bei kalten Temperaturen, vermutlich stärker wie es bei original VW Viscos je der fall war.

Natürlich darf die Füllschraube bei der Backofenmethode erst nach Abkühlung der Visco verschlossen werden.

Grüsse,

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 23:46
von Spitiroller
Mein Überholsatz war von Martin WWW. Tigerbus.de

Was er noch hat oder vertreibt weis ich nicht einfach mal anfragen.

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 08:16
von funkyphil
mein Tip:

spar dir die Bastlerei und hol dir eine Kern-Visco.
das ist Qualitätsarbeit und die funktioniert dann auch so wie sie soll.
eine Backofenvisco ist immer ein Überraschungsei...

lg phil

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 08:32
von dasedl
Hi,

die Kern Visko ist sicherlich das Nonplusultra, aber einmal Bastellösung mit 40,- Materialkosten lasse ich mir eingehen. Sollte das überhaupt nicht klappen kann man auf Kern zurückgreifen.

Ich befülle mit 30000 ohne Backofen und berichte.

Gruß Marcus

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 11:28
von typfred
Ich würde auf den Ofen nicht verzichten!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 09:51
von solosyncro
Ich befülle mit 30000 ohne Backofen und berichte
Ohne zu wissen wieviel hinein gehört und ohne das Ergebnis testen zu können? Halte ich für Zeitverschwendung, und die 40.- sind auch weg.

Die Backofenmethode kann man verbessern wenn man dem Viscoöl die gelöste Luft entzieht. (Vakuumpumpe: ev. in einem Klimaladen)

Grüsse,

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 16:24
von funkyphil
ob das Sinn macht, hängt mM stark vom Nutzungsprofil ab.

eine weiche Backofenvisco ohne Hump funktioniert in einem Syncro-Camper ohne Gelände sicher super und eine harte Visco kann man auch schön in einen Geländebus mit ZA stecken, aber wennst zB auch im Winter fährst, dann führt an einer ordentlich abgestimmten Visco kein Weg vorbei.

als Belohnung kannst dich dann über die Leute amüsieren, die sich übers unkontrollierte Schieben über die VA im Winter aufregen.
das gibts dann nämlich nicht mehr...

lg phil

Re: Visco Instandsetzung

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 17:32
von dasedl
Hallo solosyncro.

du schreibst am 07. Jan das man mit 30000 wenig falsch machen kann und jetzt das dies Zeitverschwendug ist.. Zeitverschwendung weil dies ohne Backofen durchgeführt wird?

Edit: Ich werde mich an die 273 oder 278 Gramm halten. Am Getriebeabtrieb messe ich jetzt wenn ich den Drehmomentschlüssel mit 100Nm belaste ca. 45 Sekunden für eine Vierteldrehung. --> Meiner Meinung nach jetzt zu hart da ich keine 90° Ecken fahren kann. ( Kann auch bei aufgebockten Vorderrad im Gesamtfahrzeug gemessen werden.

Gruß Marcus