Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Moderator: Mod-Team

Koijro
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 20:08
Wohnort: NDH

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von Koijro »

herbie53 hat geschrieben:
Jetzt die Quizfrage: Was passiert eigentlich, wenn man die Anschlüsse vertauscht?
Der kühler wird falschrum durchspühlt und hat eventuell nicht die volle kühlleistung.
Benutzeravatar
herbie53
Newbie
Beiträge: 56
Registriert: So 24. Jul 2016, 20:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von herbie53 »

Koijro hat geschrieben:
Der kühler wird falschrum durchspühlt und hat eventuell nicht die volle kühlleistung.
...könnte auch der Druck steigen oder Luft ins Kühlsystem gezogen werden? Das war nämlich bei mir der Fall... Also ich hatte stänig Luft im Kühlsystem. (trotz mehrfacher ordentlicher Entlüftung, ohne dass Kühlwasser irgendwo austreten würde. Nur im Nachfüllbehälter sammelte sich Kühlwasser)
VW T3 Syncro 14" BJ 1991 Club Joker Atlantik mit 1,9 Liter AAZ + AHF 4+G auf VW 16″ Zoll Südrad Stahlfelgen J 5 1/2 x 16 ET 34 LK112 mit Pirelli Scorpion ATR 205/80 R16 104T ZA / Diff vorne und hinten.
Benutzeravatar
WackyDoka
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 912
Registriert: So 6. Sep 2015, 11:57
Wohnort: GoiN Epizentrum

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von WackyDoka »

Hallo,
bei umgekehrtem Anschluss, sprich falsch herum laufendem Kühler, kannst Du nie richtig vollständig entlüften, da der Luftblasenabscheider bei korrekter Montage von Vor- und Rücklauf immer die Luftblasen vor dem Kühlernetz abscheidet und über die Entlüftungsschraube oben ab Kühler entlüften kann.

Du hast also Dein Kühlsystem nie vollständig entlüftet - es besteht sogar die Gefahr, dass im Kühler eine Luftblase und nicht genügend Wasser ist und damit der Motor überhitzt, da ja keine Wärme ausreichend abgeführt werden kann.... :cry:
Gruss, Thilo
Benutzeravatar
Alexander
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1576
Registriert: Mo 8. Jun 2015, 23:04
Wohnort: Wuppertal

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von Alexander »

herbie53 hat geschrieben:Also ich hatte stänig Luft im Kühlsystem. (trotz mehrfacher ordentlicher Entlüftung, ohne dass Kühlwasser irgendwo austreten würde. Nur im Nachfüllbehälter sammelte sich Kühlwasser)
Meinst du damit, daß sich ständig das Wasser im Nachfüllbehälter, also in dem Behälter hinter dem Kennzeichen, sammelte und der Behälter im Motorraum dafür mit Luft gefüllt war?
Wenn ja, dann hast du ein ganz anderes Problem.
Das Problem bzw. der Schaden heißt dann defekte Zylinderkopfdichtung bzw. Riß im Zylinderkopf.
Viele Grüße,
Alexander
Noran
Newbie
Beiträge: 146
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 01:15
Wohnort: Blekendorf

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von Noran »

Hi Thilo und Leser,

die zitierte Zeichnung aus dem Reparatur-Leitfaden (RLF) (ich schreibe es lieber aus, Anfänger könnten sich schwer tun) enthält, glaube ich, einen Fehler. Danach fließen drei Ströme Wasser in die Pumpe 4 rein, aber keiner raus. Ich denke, der Pfeil oben an der Leitung zum Flansch / Zylinderkopf 3 müsste umgedreht werden. Dann fließt symbolisch auch Wasser in den Flansch und nicht nur hinaus.
Oder ich liege falsch, dann bitte um Belehrung, und wenn: Was ist die gestrichelte Linie von der Pumpe zum Flansch? Thermosensor, der die Pumpe steuert?

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Joschi
Newbie
Beiträge: 113
Registriert: Mi 24. Aug 2016, 07:56
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von Joschi »

Hallo Jürgen,
nein falls du im RLF Zeichnung 19-405 meinst dann ist die natürlich vollkommen korrekt.
Der Strom raus aus der Wapu (4) ist das Wasser welches durch den Motorblock und Zylinderkopf geht. Das ist die von dir erwähnte gestrichelte Linie zwischen Wapu (4) und Hauptwasserflansch (3).

Ich halte die Zeichnung trotzdem teilweise für verwirrend. Habe das vor einiger Zeit mal selbst skizziert als ich mein Kühlsystem etwas modifiziert habe.
Diese Skizze kann ich nachher mal hier einstellen.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fahrende Baustelle
T3 Hochdachsyncro 4WD: im Aufbau (KLICK)
Benutzeravatar
Joschi
Newbie
Beiträge: 113
Registriert: Mi 24. Aug 2016, 07:56
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von Joschi »

Hier meine Skizze:

Bild
(am 20.04. aktualisiert)

Grüße, joschi
Zuletzt geändert von Joschi am Do 20. Apr 2017, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fahrende Baustelle
T3 Hochdachsyncro 4WD: im Aufbau (KLICK)
Benutzeravatar
herbie53
Newbie
Beiträge: 56
Registriert: So 24. Jul 2016, 20:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von herbie53 »

Alexander hat geschrieben: Das Problem bzw. der Schaden heißt dann defekte Zylinderkopfdichtung bzw. Riß im Zylinderkopf.
Das dachte ich auch und dem war auch so. Deswegen kam eine neue Zylinderkopfdichtung und ein neuer Zylinderkopf drauf, was jetzt 50km alt ist. Doch das Problem war damit nicht behoben. Über Ostern habe ich nun die Schläuche getauscht (also nicht wie auf dem ersten Fotos, dass ich geschickt haben, sondern umgekehrt), richtig und mehrfach entlüftet. Es war wieder Druck auf den Schläuchen und wieder Luft im Ausgleichsbehälter....

jetzt habe ich den Anschluss

großer Kühler und Edelstahlkühlwasserrohre ( 4 teile, habe ich so verbaut, wie sie passen)
unterer, abgewinkelter Anschluss ---> Wasserpumpenflansch am Termostat.
oberer, gerader Anschluss <----- Zylinderkopfflansch (seitelich)

lief erstmal nicht schlecht und kühlt auch den Motor, doch woher kommt die Luft?
VW T3 Syncro 14" BJ 1991 Club Joker Atlantik mit 1,9 Liter AAZ + AHF 4+G auf VW 16″ Zoll Südrad Stahlfelgen J 5 1/2 x 16 ET 34 LK112 mit Pirelli Scorpion ATR 205/80 R16 104T ZA / Diff vorne und hinten.
Benutzeravatar
Joschi
Newbie
Beiträge: 113
Registriert: Mi 24. Aug 2016, 07:56
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von Joschi »

Von den Anschlüssen her sollte es passen.
Etwas Druck auf den Schläuchen ist normal bis knapp über ein Bar (dann lässt der blaue Deckel auf dem Ausgleichsbehälter das Wasser in den Nachfüllbehälter).
Sicher dass du korrekt und ausreichend entlüftet hast? Oft liegt da das Problem.
Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fahrende Baustelle
T3 Hochdachsyncro 4WD: im Aufbau (KLICK)
Benutzeravatar
WackyDoka
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 912
Registriert: So 6. Sep 2015, 11:57
Wohnort: GoiN Epizentrum

Re: Kühlwasserschlauchanschluss am Kühler

Beitrag von WackyDoka »

Joschi hat geschrieben:.... Sicher dass du korrekt und ausreichend entlüftet hast? Oft liegt da das Problem....
Hast Du den Wagen vorne angehoben und alle Heizungsvertile aufgemacht vorne (und im Fahrgastraum falls Du dort noch den Wärmetauscher hast)?
Am Besten vorne auf Auffahrrampen oder ca. 15 - 20 cm (Bordsteinkante) rauffahren.
Der Nachlaufbehälter hinten mitte sollte immer voll (max) sein, damit da keine Luft nachgezogen wird, wenn Du entlüftet hast und das System wieder abkühlt (das Kühlwasser ist ja im warmen/heißen Zustand ausgedehnt...
Gruss, Thilo
Antworten