Dachluken Auswahl

Moderator: Mod-Team

p40p40
Newbie
Beiträge: 205
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 18:59

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von p40p40 »

LeChrisL hat geschrieben:Nabend zusammen,
Merci für den Tipp, hatte ich auch nicht auf dem Schirm.....

Gestern spät am Abend habe ich dann aber noch von Vetus die Fluchtluke "Planus" gefunden. Die kostet in 42x42 "nur" 180. Vergleich, die Heki Mini kostet etwa 100. Klar, Moskitonetz und ggf. wenn benötigt Verdunkelung muss man sich dann selber bauen oder dazu kaufen (knapp 100 EURs).
Bild
Es wird eine schwierige Entscheidung, die nun nicht mehr ausschliesslich über den Anschaffungspreis zu treffen sein wird :-)

Bis bald
Chris
Die sieht ja nicht schlecht aus .
Aber da hast du das Regenproblem wieder das du sie nicht aufmachen kannst wenn es Regnet .
Oder du baust dir wie ich eine Abdeckhaube mit Magneten zum draufsetzen !

LG Markus
Benutzeravatar
stubenhocker
Newbie
Beiträge: 164
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 08:27
Wohnort: 19057 Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von stubenhocker »

p40p40 hat geschrieben:Oder du baust dir wie ich eine Abdeckhaube mit Magneten zum draufsetzen !
Man muss im Regen raus um die Haube drüberzustülpen. Die dann nicht richtig hält, weil der TE ein Posthochdach hat. Und dann wäre es im Innenraum wieder dunkel.
Sackgasse irgendwie.

Alex
Ich würde. Wenn ich könnte!
p40p40
Newbie
Beiträge: 205
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 18:59

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von p40p40 »

stubenhocker hat geschrieben:

Man muss im Regen raus um die Haube drüberzustülpen. Die dann nicht richtig hält, weil der TE ein Posthochdach hat. Und dann wäre es im Innenraum wieder dunkel.
Sackgasse irgendwie.

Alex
Kunststoffdach ist da nicht gut . Habe bei mir mehrere Dachluken drinnen da ist es nicht so schlimm wenn über einer die Haube ist . Aber wie gesagt ist es eine Notlösung mit der Haube . Wenn es Regnet , du den Bus einheizen must . Dann noch zu zweit oder sogar mehre im Bus sind . Dann brauchst du oben was zum aufmachen , und am besten ist es wenn die Zuluft von unten kommt . Sonst wirds feucht !
Beim nächsten Ausbau würde ich gerne hinten oben am Heck eine Entlüftung anbringen .
LG Markus
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Hargesheimer »

p40p40 hat geschrieben:............Aber da hast du das Regenproblem wieder das du sie nicht aufmachen kannst wenn es Regnet.......... .
Womöglich wird das Regenproblem überbewertet.

Ich habe in beiden Bussen klassische an allen vier Seiten aufstellbare Dachhauben. Der Deckel überlappt den Rahmen deutlich. Man sollte meinen, die kann man bei Regen offen lassen. Es regnet auch tatsächlich nicht direkt rein.

Aber der Regen landet auf dem harten Dach und spritzt von der Seite her rein, blöd wenn das Bett drunter ist. Das ist bei Regen also auch keine wirklich gute Sache.

Inzwischen würde ich in die Seitenfläche des Hochdachs Klappfenster einbauen, die können bei Regen offen bleiben. Und sie haben den Vorteil, daß sie die Höhe nicht ändern.

Leider gibt es da auch nicht mehr viele Anbieter, auch hier muß man sich im Yachtbau umschauen.

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Martl
Harter Kern
Beiträge: 298
Registriert: Fr 16. Okt 2015, 18:57

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Martl »

p40p40 hat geschrieben:...Beim nächsten Ausbau würde ich gerne hinten oben am Heck eine Entlüftung anbringen .
LG Markus
es gibt von innen verschließbare Kiemenbleche in diversen Größen, evtl. wäre das eine Idee für die Heckwand.
Wenn's sonst mit der Höhe nichts ausmacht, Solar-Pilzlüfter macht ca. 8cm Höhe bei knappe 20cm Pilz;
Ich meine bei Morello letztens was derartiges auch für die Seitenwand gesehen zu haben, stand da ähnlich den
Seitenkaminen der Standheizung bei der Weißware ca. 3cm raus. Morgen nochmal anschauen, wenn ich dazu komm.

Gruß
Benutzeravatar
LeChrisL
Newbie
Beiträge: 61
Registriert: Do 1. Dez 2016, 20:52

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von LeChrisL »

Oh je, die Eierlegende Wollmilchsau wird's wohl net werden.....schade auch :-)

Die Seitenfenter im Hochdach hatte ich ursprünglich vor, dann leider wieder verworfen, da ich kein Adäquates Fenster gefunden habe, für die möglich schmale Sektion des Posthochdaches.....

Vielleicht sollte ich diese Idee wieder aufleben lassen. Auch wenn bereits dort alles schon schön isoliert ist :evil:

Wenn Yachtluke: schön Flach, sicher Robust, Bei regen womöglich nass im Innenraum. Schlaue "Spoiler" Konstruktion nötig. Vielleicht sogar dauerhafte Konstruktion mit Saugnäpfen? Etwas teuerer in der Anschaffung

Wenn Campingluke: besser bei Regen, günstiger, dafür hoch aufbauend. Moskitonetz und Abdunkelung inklusive. Etwas billigere Verarbeitung und dafür vielleicht anfälliger.

Meine Entscheidung ist leider Imme noch ausstehend :-)

VG
Chris

PS: Belüftung "von unten" werde ich erstmal sein lassen. Wollte eher den Unterboden abdichten statt zusätzliche Löcher hinein zu machen.....

PPS: übrigens, offtopic, aber passend zu den erwähnten Löcher im Unterboden:
Rolandderältere hat geschrieben:Multifunktionell nutzten wir dieses Loch dann u.U. à la Bahn, aber auch beim Schlafen die Kaminwirkung. Örtlich natürlich mit einem vernünftigen Abstand...
Ich habe vor Jahren aus der Not heraus, da keine regelmässige Möglichkeit bestand das mitgeführte Porta Porti zu leeren angefangen ein Plastiksack zu verwenden. Dieses wurde in die Schüssel gestülpt. Mittlerweile wird gänzlich auf das Porta Porti verzichtet und im Notfall das "Notfall-Klo" ausgepackt. Erinnert ein wenig an eine Krankenhaus Gerätschaft, kommt aber ohne Wasser aus, nimmt sehr wenig Platz in Anspruch und die Entsorgungsproblematik ist nicht so akut. Das "Toiletten-Dilemma" ist übrigens ein in der "van-life" Community Weltweit heiss diskutiertes Thema :bumsfreunde :idea:
p40p40
Newbie
Beiträge: 205
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 18:59

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von p40p40 »

Hargesheimer hat geschrieben:[
Inzwischen würde ich in die Seitenfläche des Hochdachs Klappfenster einbauen, die können bei Regen offen bleiben. Und sie haben den Vorteil, daß sie die Höhe nicht ändern.
Leider gibt es da auch nicht mehr viele Anbieter, auch hier muß man sich im Yachtbau umschauen.
Grüße
Ralf
Genau : ob Seitenfläche oder Heck ist egal ! Aber was schmales kleines habe ich auch noch nicht gefunden .
Eine Idee sind natürlich die von innen verschließbare Kiemenbleche . Habe mal ein bischen geschaut aber auch noch nichts wirklich gutes gefunden.
LG Markus
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Hargesheimer »

p40p40 hat geschrieben:..........Genau : ob Seitenfläche oder Heck ist egal ! Aber was schmales kleines habe ich auch noch nicht gefunden ......
Hier nichts dabei? Die Auswahl ist schon recht groß. Da müßte auch was in`s Serienhochdach passen.

Wobei ich das Fenster eher in den unteren Bereich des Daches bauen würde. Also da wo es noch keine Sicken hat.

Und die Frage, Dachfenster oder Seitenfenster stellt sich für mich nicht. Ich halte es für sinnvoll, beides zu haben. Das zusammen gibt Licht von oben, auf Wunsch mit einem sehr flachen Fenster. Weiter eine gute Belüftung auch im Sommer und eine Lüftungsmöglichkeit bei Regen.

Bei allem Respekt vor Rolands unkonventionellen Ideen, Mut und Fähigkeiten, ein derart großes Loch in den Boden würde ich mir nicht schneiden. Während der Fahrt ist ein Bus mit Schiebefenstern wirklich sehr gut zu lüften. Und nachts sehe ich andere Möglichkeiten, zum Beispiel die Lüftungseinsätze für die Fenster.

Grüße
Ralf
p40p40
Newbie
Beiträge: 205
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 18:59

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von p40p40 »

281 x 281 habe ich gesehen . Aber auch nicht das was mich überzeugen könnte .
Verfolge momentan die Idee mit den innen verschließbare Kiemenbleche .
Die würde es in 100/125/150mm geben . Könnte mir Vorstellen im Heckbereich über der Klappe 2 oder mehr einzubauen .
Ein Lüfter würde sich auch Integrieren lassen . Es geht nur um die Situation Ich komme vom Kiten es regnet draußen alle ist nass .
Im Bus wird geheizt es bildet sich Wasserdampf und der soll raus .
Bild
Würde mich freuen wenn jemand noch elegantere Klappen finden würde .
Ich finde das Loch von Roland auch ein wenig zu groß . Aber es hat seinen Sinn da die Luft im ganzen Bus ausgetauscht wird . Und nicht nur die vom Fenster nach oben . Ich habe auch so ein Loch aber wesentlich kleiner in eine größeren Bus Ducato 2L2H ( Reiseauto solange die Kinder noch mitfahren aber nicht mehr lange motzen schon ) Und ich überlege mir wie ich die Klappe für meine Syncro mache so das ich sie auch wieder mit wenigen Handgriffen dicht bekommen . Rein kommt sie auf alle Fälle das ist ein unterschied wie Tag und Nacht .
LG Markus
Benutzeravatar
Hargesheimer
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 783
Registriert: Do 10. Dez 2015, 09:37
Wohnort: Württemberg

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Hargesheimer »

p40p40 hat geschrieben:........Würde mich freuen wenn jemand noch elegantere Klappen finden würde ...........
Im Yachtbau gibt`s noch ein paar nette Sachen. Edelstahl, wasserdicht, wahlweise mit lichtöffnungBild
Antworten