Dachluken Auswahl

Moderator: Mod-Team

Benutzeravatar
stubenhocker
Newbie
Beiträge: 164
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 08:27
Wohnort: 19057 Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von stubenhocker »

Der Syncro ist doch nicht hermetisch abgeriegelt, irgendwo hast Du doch immer Luftaustausch.
Eine gute Kombi für Durchlüftung (bei Regen) sind die Lüftungsgitter für Fahrer-/Beifahrerfenster+eine leicht geöffnete Dachluke (Heki bietet durch die umlaufende Konstruktion in der ersten Rasterung Spritzschutz und lässt sich in dieser Stufe verriegeln- man bekommt die Haube von aussen nicht auf).
Ich würde. Wenn ich könnte!
Benutzeravatar
Rolandderältere
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 224
Registriert: Do 10. Sep 2015, 20:07
Wohnort: Niederbayern

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Rolandderältere »

p40p40 hat geschrieben: Was natürlich klar ist wenn keine Luft reinkommt geht auch keine raus egal wie stark der Lüfter ist .
Wenn die Belüftung recht weit oben ist , wird nur die Luft nach vom Eintritt nach oben ausgetauscht .
Also am besten wäre eine Belüftung vom Boden her . Was jetzt jeden Syncrofahrer aufschreien läßt " da kommt ja dann Wasser rein "
Ich habs trotzdem am Boden . Brauche kein Seitenfenster zu öffnen wenn ich schlafe Dachfenster ein wenig auf und es zirkuliert von unten nach oben durch . Topp Luft im Bus .
LG Markus
Hallo,

im Heckfenster- und Fahrradträgerbeitrag von mir
http://www.ig-syncro16.com/viewtopic.php?f=32&t=1162
konnte man ja schon sehen, dass wir wohl Frischluftfanatiker sind. Bei Kälte dann genau so welche einer komfortablen Heizung.
http://www.ig-syncro16.com/viewtopic.ph ... ngen#p2777

Unserer heiligen Kuh verpasste ich ebenfalls ein Bodenloch.

Bild

Wirkliche Kühlluftzirkulation gibt es damit allerdings erst, wenn das Vorderachsgetriebe abends abgekühlt ist. Zusammen mit unserem Heckfenster ist die dann aber ganz anständig.

Dicht genug, für unsere Reisen, wird dieses Loch durch ein 1,2mm Alublech unter welches eine 10mm Xtremschaumplatte geklebt ist. Umgebogene Ränder versteifen dieses Blech und Riegel, die an den Sicherheitsgurtschrauben angeschlagen sind, pressen Aluplatte und Xtremschaum, mit Hilfe meines Körpergewichtes gegen das Trittfeste VA- Gitter.

Bild

Ganz sicher kann man mit ein wenig mehr Aufwand solch ein Loch auch 100%ig tauchsicher machen. Ich habe darauf aber keine Lust, nachdem ich vor ca. 35 Jahren einmal einen Wasserschlag produziert hatte. War zum Glück kein Bulli, sondern ein Ford Transit... :mrgreen:

Schöne Grüße wieder einmal aus Niederbayern von
Rolanddemälteren
der mit dem fussbodenbeheizten, hochschläferbestückten, 15" Syncro,
seiner heiligen Kuh,
und 74 seit 1971 mit VW Bulli bereisten Ländern.
p40p40
Newbie
Beiträge: 205
Registriert: Fr 22. Jan 2016, 18:59

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von p40p40 »

stubenhocker hat geschrieben:Der Syncro ist doch nicht hermetisch abgeriegelt, irgendwo hast Du doch immer Luftaustausch.
Eine gute Kombi für Durchlüftung (bei Regen) sind die Lüftungsgitter für Fahrer-/Beifahrerfenster+eine leicht geöffnete Dachluke
Wenn du zu 2 drinnen liegst dir aus deiner Rücksitzbank ein Bett gebaut hast liegst du mit deinen Kopf niedriger als das Fensteröffnung wo die Luft reinkommt , die strömt dann nach oben zum Auslass . Zu dir am Kopf kommt recht wenig Frischluft .
Rolandderältere wird dir bestätigen das so eine Zuluftklappe unten den Unterschied ausmacht .
Über die Größe bei Rolandderältere besteht Diskussionsbedarf . Meine ist 15 x 15 cm mit feinen Moskitonetz abgedekt dieses ist leicht zu entfernen und zu Reinigen .
LG Markus
Benutzeravatar
stubenhocker
Newbie
Beiträge: 164
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 08:27
Wohnort: 19057 Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von stubenhocker »

Früher, in unserem selbstausgebautem T4 mit Werkshochdach, hat die Kombi Lüftungsgitter vorn+Dachluke super funktioniert. So ein Bodenloch ist gar nicht mein Ding, aber da gehen die Geschmäcker auseinander. Einen Vorteil hats aber: man könnte beim Fahren auf die Straße sch...n - so wie früher in den Zügen der Deutschen Reichsbahn auf die Schienen. ;-)
Zuletzt geändert von stubenhocker am Fr 17. Mär 2017, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde. Wenn ich könnte!
Benutzeravatar
Joschi
Newbie
Beiträge: 113
Registriert: Mi 24. Aug 2016, 07:56
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Joschi »

Servus,
also meine Erfahrung ist auch dass die Kombi Lüftungsgitter in Türen vorne + Dachluke gut funktioniert bei kalten bis gemäßigten Temperaturen. Wir schlafen aber mit den Köpfen nach vorne. Wir sind Frischluftfanatiker und meinen trotzdem dass da genug Luft ankommt.
Aber eine Öffnung / Klappe unten ist sicher hilfreich um bei extrem hohen Temperaturen einen guten Luftaustausch zu erreichen - hab ich auch schonmal drüber nachgedacht.
Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fahrende Baustelle
T3 Hochdachsyncro 4WD: im Aufbau (KLICK)
Benutzeravatar
Rolandderältere
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 224
Registriert: Do 10. Sep 2015, 20:07
Wohnort: Niederbayern

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Rolandderältere »

stubenhocker hat geschrieben:So ein Bodenloch ist gar nicht mein Ding, aber da sind die Geschmäcker auseinander. Einen Vorteil hats aber: man könnte beim Fahren auf die Straße sch...n - so wie früher in den Zügen der Deutschen Reichsbahn auf die Schienen. ;-)
Hallo Stubenhocker, hallo alle,

Bild

ich weiß nicht mehr, ob mich die Bahnklos damals inspiriert hatten, das Loch auf dem Foto baute ich jedenfalls schon 1971 in unseren T2a.
Aufgenommen wurde dieses Foto während des schlachtens :oops: . Es zeigt auch das Wichtigste unserer damaligen Fußbodenheizung http://www.ig-syncro16.com/viewtopic.php?p=2777#p2777.

Multifunktionell nutzten wir dieses Loch dann u.U. à la Bahn, aber auch beim Schlafen die Kaminwirkung. Örtlich natürlich mit einem vernünftigen Abstand...

Berufsmotzer mögen dazu bedenken, dass im damaligen Jahrzehnt die Dichte der Futterverwerter mit Bett im Auto nur ein Bruchteil der heutigen war. Man konnte diese Geschäfte schon noch zivilisiert tätigen.

Heute tätigen wir die hier:



Viele Grüße wieder einmal aus Niederbayern
Rolandderältere
der mit dem fussbodenbeheizten, hochschläferbestückten, 15" Syncro,
seiner heiligen Kuh,
und 74 seit 1971 mit VW Bulli bereisten Ländern.
Benutzeravatar
LeChrisL
Newbie
Beiträge: 61
Registriert: Do 1. Dez 2016, 20:52

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von LeChrisL »

Heyho!

interessanter Thread das hier entstanden ist :-) Wow, immer wieder erstaunlich was so für Ideen zu den unterschiedlichsten Themen umgesetzt werden.

Ich denke ich werde mich aufgrund der nicht zu unterschätzenden Arbeitsmenge erst einmal auf das wesentliche konzentrieren....Bodenlüftungsklappe wird umgangen indem die Heckklappe beim schlafen angelehnt bleibt und ggf. die Schiebetür auch.

Zum Thema Luken bin ich auch ein wenig weiter und möchte euch natürlich nicht meine Infos vorenthalten. Vielleicht hilft's ja dem einen oder anderem :-)

Yachtluken
Dachluken für Abschnitt in den Massen 40x40cm konnte ich nicht finden. Die einzige mit einem ähnlichen Mass (42,1x42,1) kommt von Vetus (Vetus Deck Hatch) und kostet etwa 380 €. Baut etwa 20mm auf.

Bei Gebo gibt's die Flushline in 47,5x47,5 und 40mm aufbauend für 329€ Die Offshore ist 47x47 gross, kostet 50€ mehr. Unterschied kenne ich nicht.

Campingluken
Dometik Mini Heki Style wäre mein Objekt der Begierde. Gibts in 40x40 und kostet knapp über 100€. Heki baut etwa 10 cm auf. Alternativ gibts noch die Vision Star von MPK für knapp unter 100€. Letzter baut etwa 8 cm auf.

Tja, also ich habe noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Preislich ist meine Tendenz natürlich klar :-) Aber das Thema mit dem hohen Aufbau auf dem Dach ist auch so ein Thema. Gerade mit Ästen etc, da ist so eine Luke aus dem Campingbereich natürlich die perfekte Angriffsfläche.....Obs einem bei zwei Luken allerdings knapp 500 € mehr Wert ist....hm....das ist schon ne Ansage :-) Moskitonetz etc. muss wahrscheinlich bei der Yachtluke auch noch getrennt erworben werden.

Ich werde nochmal ein paar Nächte drüber schlafen und dann meine endgültige Entscheidung teilen :-)

Bis dahin, einen schönen Abend und VG
Chris
Benutzeravatar
Rolandderältere
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 224
Registriert: Do 10. Sep 2015, 20:07
Wohnort: Niederbayern

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von Rolandderältere »

Hallo Chris, hallo alle,
LeChrisL hat geschrieben:Bodenlüftungsklappe wird umgangen indem die Heckklappe beim schlafen angelehnt bleibt und ggf. die Schiebetür auch.
das mit dem anlehnen der Heckklappe und Schiebetür beim schlafen war ja wohl nur eine andere Umschreibung?!
Heckklappenaufsteller, zum abschließen der Heckklappe, gibt es mittlerweile viele.
Meine konnten in einer individuellen Länge selbst hergestellt werden. Man kann je verschiedene bauen, sie aber sicher auch, per Gewindestange verstellbar schneidern. Nägel sind da "flexibel".

Bild

Bild
LeChrisL hat geschrieben:Aber das Thema mit dem hohen Aufbau auf dem Dach ist auch so ein Thema. Gerade mit Ästen etc, da ist so eine Luke aus dem Campingbereich natürlich die perfekte Angriffsfläche.....
Die Probleme sind wohl zeitlos...

Meine bisher beste und auch noch aktuelle Lösung ist ein PKW-Dachfenster. Es trägt fast nicht auf, wenn geschlossen.
Wenn geöffnet weisen sie, vorwärts fahrend, viele Äste einfach ab.
Die waren vor Jahren, als es kaum Klimaanlagen in den PKW´s gab, der große Hit. Wurden auch tausendfach nachgerüstet.

Mein erstes brauchte einen Dachausschnitt von ca. 40 x 40 cm.
Es war für mich in etwa ideal.
Die Hundelaufleinenoberleitung auf einem Hof war der Tod der Glasscheibe. Rückwärts fahrend...
Den Nachfolger, wesentlich größer (40 x viel mehr cm), montierte ich weil es ein Schnäppchen war.

Bild

Bild

Gespannt auf Eure Entscheidungen
grüßt wieder einmal aus Niederbayern
Rolandderältere
der mit dem fussbodenbeheizten, hochschläferbestückten, 15" Syncro,
seiner heiligen Kuh,
und 74 seit 1971 mit VW Bulli bereisten Ländern.
Benutzeravatar
stubenhocker
Newbie
Beiträge: 164
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 08:27
Wohnort: 19057 Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von stubenhocker »

LeChrisL hat geschrieben:Gerade mit Ästen etc, da ist so eine Luke aus dem Campingbereich natürlich die perfekte Angriffsfläche
Es gibt Dachlukenspoiler. Die reduzieren Windgeräusche und Astangriffe. 8-)
Ich würde. Wenn ich könnte!
Benutzeravatar
LeChrisL
Newbie
Beiträge: 61
Registriert: Do 1. Dez 2016, 20:52

Re: Dachluken Auswahl

Beitrag von LeChrisL »

Nabend zusammen,
Rolandderältere hat geschrieben:Man kann je verschiedene bauen, sie aber sicher auch, per Gewindestange verstellbar schneidern. Nägel sind da "flexibel".
ja Roland, genau so etwas meine ich. Und ich habe mir damals meinen "verstellbaren" Aufsteller aus einem Seilspanner realisiert. Das mit den Nägel kannte ich noch nicht, finde ich aber sehr elegant ;-)
stubenhocker hat geschrieben:Es gibt Dachlukenspoiler. Die reduzieren Windgeräusche und Astangriffe.
Merci für den Tipp, hatte ich auch nicht auf dem Schirm.....

Gestern spät am Abend habe ich dann aber noch von Vetus die Fluchtluke "Planus" gefunden. Die kostet in 42x42 "nur" 180. Vergleich, die Heki Mini kostet etwa 100. Klar, Moskitonetz und ggf. wenn benötigt Verdunkelung muss man sich dann selber bauen oder dazu kaufen (knapp 100 EURs).


Bild


Es wird eine schwierige Entscheidung, die nun nicht mehr ausschliesslich über den Anschaffungspreis zu treffen sein wird :-)

Bis bald
Chris
Antworten