Neuaufbau die ZWEITE

Moderator: Mod-Team

Patzi92
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28. Nov 2016, 22:10

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Patzi92 »

Hi Roland,

also zuerst einmal meine größte Hochachtung vor deinem Projekt. Bei mir fängt das gerade erst an.
Wie ich so beim durchlesen mitbekommen habe hast du sehr viele Teile vernickeln lassen, bzw. auch vieles mit Owatrol lackiert. Wie hast du deine Achsteile behandelt, bzw. wie hast du den Lackaufbau am Unterboden gemacht? Mir kommt jedenfalls kein PVC Unterbodenschutz mehr drauf..

Danke schonmal für die Antwort und Hilfe :)

LG
Patrick
funkyphil
Harter Kern
Beiträge: 361
Registriert: So 8. Nov 2015, 07:17

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von funkyphil »

Danke für die Info mit dem Gummi!
bei mir hats 8 Jahre gedauert, mit ein paar Schaffenspausen und Sinnkrisen... ;)

lg phil
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

@Phil: Gut zu wissen das man mit diesem Wahnsinn nicht alleine ist. Aber irgendwann ist ja auch mal fertig und darauf freu ich mich

@Patrick: Ich habe mich für Ovatrol entschieden weil es so wie ich lesen konnte einen anständigen Schutz bietet und von mir problemlos zu verarbeiten war. Lackieren ist in der Halle wo ich stehe nicht möglich und Ovatrol mit dem Pinsel aufgetragen verläuft absolut gleichmäßig zu einer schönen Oberfläche.

Der Unterboden sah bei meinem Syncro so aus wie er an einem Auto aussieht das schon 300.000 hinter sich hat. Da Eisstrahlen nicht möglich war habe ich alles abgekratzt und zwar so das der originale Lack so gut es ging nicht beschädigt wurde (klappt nicht immer...). Dann habe ich die angerosteten Flächen mit einem Rostumwandler behandelt. Ob's was nutzt??? Keine Ahnung...
Dann habe ich zwei mal Ovatrol auf diese Flächen gestrichen und auf die nicht angerosteten Flächen Ovatrol CIP (ist eine Art Haftvermittler). Darauf kamen dann zwei Schichten Ovagrundol, eine Grundierung mit Steinschlagschutz. Abschließend noch zwei Schichten Ovatrol in Wagenfarbe.

Die Achsteile habe ich genau so behandelt. Pulvern kam nicht in Frage wegen einer möglichen Unterwanderung mit Feuchtigkeit bei Beschädigung der Kunststoffschicht. Dazu gibt es aber unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen.

Alle Schrauben und sonstigen Metallteile wurden Vernickelt. Ob das Sinn macht war zweitrangig. Ich wollte einen Korrosionsschutz haben der auch gut aussieht. Ich liebe diesen Nickelglanz der nicht ganz so glänzt als wenn man verchromt. (Ich habe ein Moped mit vernickeltem Rahmen, bin also vorbelastet...). Die Nickelschicht ist so dünn das es bei Gewinden keine Rolle spielt.

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden wie es bis jetzt geworden ist. Ovatrol hat auch noch den großen Vorteil das man es problemlos ausbessern kann wenn mal Schäden entstehen. Der ganze Prozess DAUERT HALT.................

Viele Grüße
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Patzi92
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28. Nov 2016, 22:10

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Patzi92 »

Hi, und danke für die ausführliche Erklärung. Ich stehe jetzt kurz vorm Sandstrahlen und frage daher.
Momentan gefallen mir zwei Möglichkeiten des Unterbodenlackaufbaus. Die Eine ist die deine und die andere wäre eine 2k EP Grundierung mit Lackaufbau wie bei der restlichen Karosserie. Hier würde dann aber der Steinschlagschutz fehlen, was mich ein bisschen nachdenklich stimmt. Eine weitere Möglichkeit wäre noch Brantho Korrux. Wie heißt das Ovatrol in Wagenfarbe? Ist das nicht ein Öl? Ich möchte halt dann möglichst lange etwas davon haben, wenn ich mir die Arbeit schonmal antue, aber wer möchte das nicht? :)

Das mit den Pulverbeschichten der Achsteile habe ich auch schon gehört und mir wurde schon von einigen davon abgeraten, wegen der Gefahr des abblatzens und dann der Unterwanderung durch Feuchtigkeit. Die Nickelbeschichtung sieht wirklich gut aus. Wie resistent gegen z.B. Steinschläge ist diese Beschichtung und könnte man damit auch größere Teile beschichten?

Danke für die Hilfe.

LG
Patrick
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

Hallo Patrick,

Ovatrol ist normalerweise farblos. Man kann es aber in jedem RAL Farbton bestellen und dann kommt es fertig gemischt. Kann man aber auch selber machen... Das mit dem Öl ist richtig. Einfach ausgedrückt mischen die einfach Öl mit in die Farbe. Daher kommt dann auch die tolle Oberfläche und es lässt sich wirklich sehr einfach verarbeiten.

Brantho Korrux hatte ich auch ausprobiert. Lässt sich bestimmt auch gut lackieren. Ich hatte es mit streichen probiert und das Ergebnis war sehr enttäuschend. Es trocknet super schnell und verläuft daher nicht wirklich zu einer glatten Oberfläche.

Die Nickelbeschichtung ist eine Galvanische Beschichtung ähnlich Verchromen. Hält auch nicht ewig... Die Teile müssen halt ins Bad passen und da sind schnell Grenzen erreicht, zumindest bei meinem Nickelmann :-)

Du solltest einen wirklich guten Plan machen mit welchem System Du dich anfreundest weil die teilweise nicht kompatibel sind. Ovatrol kann man z. b. nicht mit Autolack überlackieren und spachteln geht auch nicht... Daher verwende ich es nur an der Unterseite der Karosse.
Ich kann Dir das Korrosionsschutz Depot empfehlen. Die haben eine sehr ausführliche Infoseite die mir sehr geholfen hat bei der Auswahl der Produkte.

Viele Grüße
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

Ich hatte ja noch keinen Auspuff dran. Den hab ich jetzt erst mal hervorgekramt. Sieht auch nicht wirklich toll aus. Soll eigentlich durch ein komplettes Edelstahlteil ersetzt werden. Bin da aber für den Krümmer noch nicht fündig geworden. Der Topf ist ja kein Problem
DSC_1063.jpg
Ich hab ihn dann erst mal zerlegt und gereinigt. Nachdem der ganze Dreck runter war sah er gar nicht so schlimm aus.
DSC_1066.jpg
Also mal wieder als erstes Rostumwandler auf die entrosteten Stellen
DSC_1064.jpg
und anschließend mit Hitzeschutzlack lackiert
DSC_1069.jpg
VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Benutzeravatar
Endeavour
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 327
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 16:26
Wohnort: ganz tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Endeavour »

Hallo Roland

Der Bus wird echt fein, musste etwas schmunzeln," Ich glaube mein Projekt läuft einfach schon zu lange, da verliert man irgend wann den Überblick.", das kenne ich auch, von meinen LZP, Langzeitprojekten. ;-)
Bin die Tage mit Gipsy GT gefahren und musste feststellen das ich kein Thermostat verbaut hab, die Bude wurde nicht richtig warm, so musste erst mal ein Handtuch über den Grill. :-P Im Sommer war es wunderbar.

Durchhalten und viel Erfolg.

fix
Zuletzt geändert von Endeavour am So 22. Jan 2017, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach


https://www.derlandmesserbus.de/
Benutzeravatar
Afrika
Harter Kern
Beiträge: 313
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 17:05

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Afrika »

@fix: Aufgeben gilt nicht und man wächst ja auch an seinen Herausforderungen. Aber manchmal ist es schon nicht leicht sich immer wieder zu motivieren... Ist aber schön zu lesen das es Gleichgesinnte gibt...

Hab nun den Auspuff auch dran. Abgeschraubt war der ja in wenigen Minuten aber bis der dann spannungsfrei montiert war und ich auch herausgefunden habe das auf der linken Seite zwei dieser Gummi Auspuffhalter montiert werden müssen gingen schon einige Tassen Kaffee bei drauf :cafe . Jetzt kann ich diese Woche auch den Startversuch machen ohne einen Hörschaden zu bekommen
DSC_1080.jpg
Das Endrohr fehlt noch, hatte keine Dichtung...
DSC_1079.jpg
VG
Roland
T3 SYNCRO Bj. 91, 1.9TDI ALE, 225/75 R16, Seikel, Zusatztank, Sperre Hinten, Aufgelastet 2.8t, Westfalia Schlafdach, WoMo Ausbau, Solar, z.Z im Neuaufbau... :-)
Benutzeravatar
Endeavour
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 327
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 16:26
Wohnort: ganz tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Endeavour »

Afrika hat geschrieben:... Jetzt kann ich diese Woche auch den Startversuch machen ohne einen Hörschaden zu bekommen

VG
Roland
Roland

Du hast einen Diesel mit Turbo, was soll da zum Hörschaden führen.... das geht nicht.....:mrgreen: :lol:
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach


https://www.derlandmesserbus.de/
Benutzeravatar
Henni
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 164
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 18:49
Wohnort: Wolfsburg

Re: Neuaufbau die ZWEITE

Beitrag von Henni »

Moin Roland,
Sehe ich das richtig? Hast du Hydrolager als Motorlagerung?
Wenn du wie ich dieses TDI dröhnen so ab 3300U/min hattest, würde es mich echt interressieren, ob das zu einer Verminderung führt gegenüber den Gummilagern.(geht natürlich erst nach dem Probelauf ;) )

MfG Hendrik
16" Westfalia, AFN/1Z
14" Doka, 1Z
T4 Karmann Colorado syncro
Antworten