Antriebswellenschaden Beurteilung

Moderator: Mod-Team

Antworten
Syncroboy
Newbie
Beiträge: 91
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 16:14

Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von Syncroboy »

Hi,
Habe gerade mal meine hintere Antriebswelle raus genommen, weil sie jetzt auf dem Rückweg aus Griechenland anfing leichte Geräusche zu machen. Und wollte das ganze mal ein bisschen nachfetten.

Dabei habe ich gesehen, dass das Gelenk total ausgeschlagen ist. Ich hoffe das ist auf den Bildern einigermaßen zu erkennen.

Eigentlich hat das Gelenk erst knappe 40 tkm runter und war damals ein teures Porschegelenk.

Die Manchette ist auch noch heil.

Wie kann es denn nun schon zu solch einem Schaden kommen? :evil:

Und ist es noch möglich die Antriebswelle gedreht zu montieren?
Dateianhänge
14765670113512115483406.jpg
DSC_0436.JPG
Benutzeravatar
CBS
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 18:27
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von CBS »

Hi,
original Porsche? oder passend für Porsche? Das hat ja nicht nur Pitting, das ist ja auch verformt, also vermutlich nicht ordentlich gehärtet.

Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
anax
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Fr 23. Okt 2015, 14:58
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von anax »

Also so sahen meine letzten 14" Löbrö Gelenke ja nicht mal im Ansatz aus. Übel! Wie war das bei den Porsche Gelenken - waren die nicht schmäler? Sieht für mich eingelaufen aus weil:
- die GLG ja "Straßen"-GLG sind, also schon nen geringeren Verschränkungswinkel haben, als original
- du offensichtlich höhergelegt bist
- Adapterscheiben verbaut?

Poste doch mal die Teilenummer der GLG...
Viele Grüße,
Jan
Benutzeravatar
CBS
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 18:27
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von CBS »

Naja die Porsche werden ja verkauft weil sie nen höheren Knickwinkel haben sollen ;-) Die Spuren sind doch fast mittig :-) ich würde eher sagen das sind/waren noname Gelenke

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk
Bild mit Autogas
tako
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 114
Registriert: Do 10. Sep 2015, 15:13

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von tako »

Also, daß Porsche GLG nichts bringen war ja ausgiebig im alten Forum besprochen worden.....ich hatte GLG Dirk16 gegeben und er und auch andere konnten keinen Sinn darin sehen, die an Stelle der Standardgelenke zu nehmen....mehr Knickwinkel bringen die nicht. macht sich aber gut als HD Version für T3 zu verkaufen :-)

Wenn der Knickwinkel zu groß ist hilft nur der Bodylift oder eben den Bus nicht so hoch zu legen...

Gruß

Thomas
Syncroboy
Newbie
Beiträge: 91
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 16:14

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von Syncroboy »

Hi,
Teilenummer kann ich morgen mal fotografieren. Also höhergelegt ist mein Bus um ca. 4cm.

Das komische ist nur das die anderen Gelenke nur sehr leichte Laufspuren zeigen obwohl alle gleichzeitig verbaut wurden, alle Manchette in ordnung sind und alle jetzt das erste mal nachgegettet werden.

Gruß Kevin
Benutzeravatar
anax
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Fr 23. Okt 2015, 14:58
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von anax »

Wenn dein Bus 4cm höher ist, und Du hinten auch keine ANtriebswellenadapter verbaut hast, um die eigentlich erforderlichen "längeren" Antriebswellen zu kompensieren, kann ich mir schon vorstellen, dass Du über diese Laufleistung das Schadenbild hast. Vor allem mit den Porsche Gelenken. Dann vielleicht noch längere Dämpfer, sodass die eigentlich zu kurzen Antriebswellen letztlich den Ausfederweg begrenzen - schon hast Du solche Kampfspuren.
Viele Grüße,
Jan
tosyncro
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 661
Registriert: Do 10. Sep 2015, 23:34
Wohnort: Ostsee

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von tosyncro »

anax hat geschrieben:Wenn dein Bus 4cm höher ist, und Du hinten auch keine ANtriebswellenadapter verbaut hast, um die eigentlich erforderlichen "längeren" Antriebswellen zu kompensieren, kann ich mir schon vorstellen, dass Du über diese Laufleistung das Schadenbild hast. Vor allem mit den Porsche Gelenken. Dann vielleicht noch längere Dämpfer, sodass die eigentlich zu kurzen Antriebswellen letztlich den Ausfederweg begrenzen - schon hast Du solche Kampfspuren.
moin,
das glaube ich eher nicht...
dann wären die "kampfspuren" doch nicht mittig in der laufbahn, sondern eher an der zur welle zeigenden seite, oder?
ich fahre ausschliesslich originale gelenke, auch gebrauchte, und hatte noch nie probleme damit.
gruss
th.
Benutzeravatar
harix84
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 175
Registriert: So 7. Jun 2015, 22:15
Wohnort: Gelnhausen

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von harix84 »

Hi,

da muss ich Tosyncro recht geben, an der Höherlegung liegt das sicher nicht. as GLG läuft total mittig. Ich tipp da auf nen billig Nachbau, oder fehler beim Härten.
Abgesehen davon machen für mich die Porsche gelenke auch keinen Sinn. Ich fahre originale GLGs, bzw, die von GKN, allerdings sind es bei mir 108er, also die vom 16er.


Gruß Moritz
Orig. 16" Doka mit Alusingen Hardtop mit 2,5l 5-Zyl. TDI.
Getriebe: 6,16er Achse, 3. & 4. Gang verlängert.
Höherlegung: VA H&R Gewindefahrwerk, HA 30mm Hartgummiplatte.
Bereifung: 245/75R16 auf 7J16 ET49 T4 Stahlfelgen mit 30mm Spurplatten.
Benutzeravatar
SilverSearcher
Mitglied der IG-syncro 16"
Beiträge: 130
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 22:54
Wohnort: West Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellenschaden Beurteilung

Beitrag von SilverSearcher »

Die Porsche Gelenke vom 14er sind etwas dicker als die originalen, geschätzt ca. um die Scheibe die vorne beigelegt wird. Sollte also die Höherlegung ungefähr kompensieren, damit er im Normalbetrieb mittig läuft, was auch am Bild sieht.

Was im Alten Forum Diskutiert wurde, war dass die Porsche kleinere Kugeln haben, ich meine mich an 1-2mm im Durchmesser zu erinnern, und dadurch eine höhere Flächenpressung entsteht.
Wenn man von keinem Fehler beim Härten ausgeht, würde das Schadensbild entsprechend der damaligen Vermutung passen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass ein Syncro so viel mehr Drehmoment ans Rad bringt wie ein Porsche ;-). ( Ich weiss größere Reifen, der Geländegang (mit dem man tausende km fährt), usw. )

Ich fahr meine Prosche Gelenke (Orange blauer Karton, müsste Spidan sein) jetzt schon seit fast 100.000km und gut 6 Jahren, eines wurde auf Kulanz getauscht, das hatte geknackt, angeblich wegen Wasser.
Ein weiteres hat etwas Axiales Spiel... da lass ichs drauf ankommen ;-). Der Rest passt.

Aber....

Nochmal Porsche GLGs kaufen... NEE
gruß Martin

14" Syncro, AAZ, Bj 87, 2 Sperren, ZA, LLK, ÖLK, Schnorchel, 205R16-Mefro, Reimo Zwitterdach, Caravelle CL --> Reisemobil
Antworten