Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Moderator: Mod-Team

tosyncro
Harter Kern
Beiträge: 676
Registriert: Do 10. Sep 2015, 23:34
Wohnort: Ostsee

Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von tosyncro »

moin,
wer hat erfahrungen mit den P&P einzubauenden LED-Lampen für die frontscheinwerfer?
was ist im winter...sind die gläser dann vereist...oder reicht die wärme, um sie frei zu halten?

danke, gruss
thorsten

edit...fehlerkorrektur...
Zuletzt geändert von tosyncro am Do 11. Jan 2024, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Atlantik90
Harter Kern
Beiträge: 873
Registriert: So 6. Sep 2015, 21:44
Wohnort: BA

Re: Erfahrungen mit LEWD-Frontscheinwerfern?

Beitrag von Atlantik90 »

Nachdem es erst seit diesem Sommer legale LED-H4 für den T2 und T3 gibt, wirst du mit echten Erfahrungen bis in den Winter warten müssen.
Ich wünsche allen gute und störungsfreie Fahrt mit dem T3-Syncro.
Joachim
xfranzx
Newbie
Beiträge: 128
Registriert: Di 1. Nov 2016, 01:59
Wohnort: Regensburg

Re: Erfahrungen mit LEWD-Frontscheinwerfern?

Beitrag von xfranzx »

Hallo Thorsten,
meinst du LED-Komplettscheinwerfer, wie von TruckLite oder LIGHTPARTZ?
Diese eisen definitiv bei starkem Schneefall zu!
Bei LED-Leuchtmitteln kann ich dir nur die Erfahrung von meinem Audi A2 nennen - die eisen auch zu! (logisch) - Zum glück sind dort noch Halogen-Fernscheinwerfer mit im Scheinwerfergehäuse, die habe ich dann zum Abtauen immer angeschaltet.
Aber wie oft passiert dass? Mir, als Bewohner von Süd-Ostbayern & einer Affinität zum Winter-Bergsport so 1-2 mal im Winter....
Aber genau dieses eine mal in x Jahren ist das, welches dich im Worstcase alle 10km anhalten lässt & die Scheinwerfer frei machen lässt.
Also so eine art "Backup" bei der Beleuchtung schadet nicht, wenn du auf LED gehst.
Bei den Runden LED-Scheinwerfern gibt es wenige, teurere Modelle mit Scheibenheizung.
Achja, auch Scheinwerfer mit Halogenbeleuchtung können auch Zueisen...
2WD: Whitestar, AFN @ Audi A4-Getriebe, Alltagsschlampe
4WD: 14" Österr.Funkbus, ADY --> 2.5l TDI, Werkshochdach -> goes Camper, 16", 320mm Bremse
Benutzeravatar
seppunzel
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 20:12

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von seppunzel »

Moin Torsten,
ich fahre seit mehreren Jahren H4_LED Birnen von Phillips spazieren - die gab´s damals noch nicht in D (hab ich aus UK) wurden aber von der AMS außer Konkurrenz getestet und für sehr gut befunden - "... ein echter Sicherheitsgewinn, schade dass es dafür in D keine Zulassung gibt".
Fazit:
natürlich deutlich heller. aber:
Erster Einsatz: Klarglassscheinwerfer rund - Lichtkegel sehr punktuell / nicht schön. Da waren die Osram Night Breaker deutlich gleichmäßiger und angenehmer.
Rückbau auf VW Originalscheinwerfer rund mit den Phillips H4-LED - deutlich bessere Lichtverteilung - so fahr ich seither rum.
Bei Sauwetter in NOR, wenn die die voll LED Beleuchteten Scanias entgegen kommen siehst du trotzdem nix.

Fazit - ist o.K - ich liebäugle aber mit richtigen LED Scheinwerfern - ist eben nochmal eine andere LIga.

Hatte die Birnen vorher 2 Jahre in meinem T4 - sensationell. Optimales Licht. Wie jetzt bei meinem T6. Scheinbar keine Blendwirkung, weil mich nur 1x jemand angeblinkt hat. Das waren in den T6 Jahren jetzt deutlich mehr.
Es kommt sehr auf die Scheinwerfer an.
Kann sein, dass es mit den eckigen Scheinwerfern im T3 besser ist als mit den runden.
Grüße
Der Sepp
Benutzeravatar
Atlantik90
Harter Kern
Beiträge: 873
Registriert: So 6. Sep 2015, 21:44
Wohnort: BA

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von Atlantik90 »

Ich hab die legalen Phillips H4 in meinem Atlantic. Leider gab es zu wenig Frost und Nassschneefall wenn ich fuhr. Die Erfahrungen sind bisher gut.
Ansonsten siehe dort: https://www.bulliforum.com/viewtopic.ph ... ED#p869708
Ich wünsche allen gute und störungsfreie Fahrt mit dem T3-Syncro.
Joachim
tosyncro
Harter Kern
Beiträge: 676
Registriert: Do 10. Sep 2015, 23:34
Wohnort: Ostsee

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von tosyncro »

hallo und moin.
danke für eure antworten.
ich habe die von osram eingebaut.
der einbau ist einfach, passt gut, ich habe originale runde drin mit höhenverstellung.
allerdings ....ich komme ja leider nicht mehr zum fahren mit dem bus, deswegen steht er nur umher, so kann man nix testen, und erfahrungen gibts auch nicht.
gruss
thorsten
Benutzeravatar
seppunzel
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 20:12

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von seppunzel »

Update noch von meiner Seite:
ich hab jetzt umgebaut auf NOLDEN Bi-LED Scheinwerfer.
Das ist eine andere Welt.
Meine Zusatz-Fernscheinwerfer hab ich jetzt abgebaut - ist einfach wurscht, ob die auch noch an sind

im Ernst:
Wenn man, wie Viele von uns, auf Reisen unterwegs ist und da oft auch bei schlechtem Wetter mit Gegenverkehr, der technisch modern ausgerüstet ist, ist das die Alternative.
Das ist einfach modernes Licht, wie ich es auch von meinem T6 (mit LED) gewohnt bin.
UbuRoy
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 16. Dez 2023, 08:40

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von UbuRoy »

Ich habe in allen meinen Fahrzeugen die günstigen chinesischen 8,- -12,- € LED Lampen ohne Kühlkörper für die Hauptscheinwerfer eingebaut. Schon seit einigen Jahren. Es gibt einie eklatante Unterschiede bei den verschiedenen Modellen. Die Flachen seitlich abstrahlenden LED sind sehr viel besser in Helligkeit und weniger Blendwirkung geeignet, als die runden LED mit den Lupengläsern rundum und nach vorn. Die sind oft zu dunkel und zu undefiniert im Streukreis. Und funktionieren bei bestimmten Streuscheiben alter Scheinwerfer nicht korrekt, wo ein Abschirmblech vor der Lampe sitzt. Da geht zuviel Licht in dem kleinen Abschirmblech verloren, das nicht reflektiert werden kann. Und als Fernlicht dann auch VÖLLIG ungeeignet.
Hatte ich aber bisher nur im T3. Im alten Citroen CX funktionieren auch die runden LED sehr gut.
Wärmeprobleme wegen fehlender Kühlkörper sind übrigens NICHT existent. Im Gegenteil, bei tiefen Wasserdurchfahrten mit dem Landy brauche ich die Lampen nicht mehr abschalten und runterkühlen, ehe ich durch kaltes Wasser wate. Vorher bei Glühfadenlampen platzte schon mal eine zu warme Streuscheibe dabei... Keine Ahnung, warum an den teuren LED immer diese monströsen Kühlkörper sitzen? LED WERDEN so gut wie nicht nicht warm.
Im Winter hier problemlos, weils hier im Grunde keinen Winter gibt im Norden und ich die Oldtimer sowieso im Winter nur bei gutem Wetter fahre.

Diese "illegalen" Lampen jucken übrigens niemanden, weder den Gegenverkehr, noch den HU Untersucher, wenn sie korrekt eingestellt sind, bleiben sie unbemerkt oder uninteressiert. Aber das nur am Rande...
------------------------------------------------------------
In den beiden alten Motorrädern (BMW R80GS und Beta Alp 4) ist die Stromersparnis massiv, was sich sehr positiv auf den Ladezustand der Batterie beim Fahren bei niedrigen Drehzahlen z.B. im Stadtverkehr und im Gelände auswirkt. Es bleibt erheblich mehr Strom zum laden von GPS, Navi, Mobiltelefon, Batterien etc. Auf langen Reisen ist das wirklich grossartig!

Ich habe auch alle Lampen für Bremslicht, Rücklicht und meist auch Blinker gegen LED getauscht. Am Motorrad war daws teils mit Umlötarbeiten und anderen Relais oder Widerständen nötig. Beim Landy habe ich ein verstellbares Blinkrelais für dünnes Geld drin. Klappt super auch im Hängerbetrieb. Einmal einstellen und gut ist.
Im T3 und im Citroen funktionieren diese Relais aber leider nicht. Habe alle Varianten durchprobiert, keine Chance.

Sogar die diversen kleinen Unterschiedlichen Soffitten für Innenraumbeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung, Zündapp Combinette usw und auch Schlussleuchten und Rückfahrleuchten und Rückfahrscheinwerfer habe ich für dünnes Geld umgebaut, statt LED Scheinwerfer zu kaufen. Auch in meinen Anhängern bin ich auf komplette LED Beleuchtung gegangen. Problemlos.

Sie sind alle erheblich heller als Glühfadenlampen. Vor allem bei Bremslicht und Rücklicht.
Da das Moped keine Batterie hat und auch nur eine recht schwache Lima (6 und 12 Volt funktionieren mit LED) ist das sehr positiv. Aber eine passende LED Birne für die Zündapp zu kriegen mit der uralt Fassung aus den 60er Jahren war eine Herausforderung.

Im Land Rover werkeln auch nur noch LED für Arbeitsscheinwerfer und komplette Beleuchtung. Besonders als Campingbeleuchtung und Arbeitsscheinwerfer sind die eh unschlagbar.

Alles sehr viel heller, wenngleich auch leider recht kaltes Licht und das Streubild ist auch nicht so exakt wie bei den alten Lampen.
Das gilt auch für den alten Citroen CX. Auch hier alles getauscht, sehr viel heller, viel weniger Stromverbrauch.

Einzige Ausnahme: Beim CX und beim T3 habe ich keine passenden Relais für den Umbau auf LED Blinker gekriegt. Da müßten Widerstände verbaut werden, aber das würde dann zu keiner grßen Stromersparnis führen, also in der Hinsicht sinnlos sein.

Fazit: der schlechtere Streukreis und das kältere Licht nehme ich gern in Kauf bei allen Fahrzeugen, weil alles wirklich SEHR viel heller ist.
Bei Rückleuchten und ähnlichem gibt es NUR Vorteile, keinerlei Nachteile.

Nur beim Syncro funktioniert das nicht mt den Frontleuchten. Sie sind seltsamerweise zu dunkel. Ich habe sie zurück getauscht und werde erst die Relais bei der Beleuchtung umbauen und es dann erneut versuchen.

Und für Nebelscheinwerfer sind die LED auch aus irgendeinem Grund viel zu dunkel, ebenso für Zusatzfernscheinwerfer, liegt an dem anderen Lampenmodell mit teils recht exotischen Fassungen. Als LED muss man dafür lange suchen und bislang ist das Ergebnis enttäuschend. Aber die brauche ich eh nur sehr selten.

Aber das sind wirklich die beiden einzigen Dinge, die nicht zufriedenstellend laufen (bis jetzt).

Ach so: Ich werde nicht häufiger wegen Blendungwirkung angeblinkt wie vorher mit den alten Lampen.
Lorenzen
Harter Kern
Beiträge: 510
Registriert: Sa 15. Aug 2015, 18:25

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von Lorenzen »

Moin,

Ich habe mir zum Test LED-Blinker bei Aliexpress.com bestellt und die haben beim ersten Testblinken angefangen zu kokeln und schmoren.

Da kauf ich lieber die mit QA und Zulassung in Europa.

Gruß
Tom
Benutzeravatar
Atlantik90
Harter Kern
Beiträge: 873
Registriert: So 6. Sep 2015, 21:44
Wohnort: BA

Re: Erfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern?

Beitrag von Atlantik90 »

seppunzel hat geschrieben: Mi 12. Feb 2025, 14:54 Update noch von meiner Seite:
ich hab jetzt umgebaut auf NOLDEN Bi-LED Scheinwerfer.
Das ist eine andere Welt.
Meine Zusatz-Fernscheinwerfer hab ich jetzt abgebaut - ist einfach wurscht, ob die auch noch an sind

im Ernst:
Wenn man, wie Viele von uns, auf Reisen unterwegs ist und da oft auch bei schlechtem Wetter mit Gegenverkehr, der technisch modern ausgerüstet ist, ist das die Alternative.
Das ist einfach modernes Licht, wie ich es auch von meinem T6 (mit LED) gewohnt bin.
Leider sind diese Scheinwerfer nicht für die Fahrzeuge mit H-Zulassung geeignet - im Gegensatz zu den "H4-LED".
Ich wünsche allen gute und störungsfreie Fahrt mit dem T3-Syncro.
Joachim
Antworten