Bezüglich Rost kenne ich mich nicht aus, da ist zuviel Chemie im Spiel. Aber Berufsbedingt haben wir immer wieder Probleme mit Edelstahlschrauben. Die liegen bei der Festigkeit irgendwo zwischen 4.8er und 5.6er Schrauben. Würde mir also gut überlegen ob ne verzinkte Schraube > 8.8 nicht die bessere Lösung wäre. Über 8.8 hast du dann schnell die doppelte Mindestbruchkraft im Vergleich zur Edelstahlschraube.Mars hat geschrieben:Ich würde M8 oder M10 in Edelstahl A2 und der Güte 70 verwenden.
Halten sollten diese auf jeden Fall, rosten dafür aber nicht.
Galvanisch verzinkte Schrauben würden durch den Kontakt mit den Edelstahl-Laschen schnell das rosten anfangen. Sofern die Ösen nicht noch lackiert werdern. Oder wenn der Syncro sowieso nur noch als Schönwetterfahrzeug Verwendung findet...
Grüße
Marcus
Vgl.
Seite 6 - Mindestbruchkräfte
https://www.engel.ch/fileadmin/inhalte/ ... tionen.pdf
Mit 4.4.3. Strecklastgrenzen von Edelstahlschrauben:
https://www.schrauben-lexikon.de/td4-we ... lstahl.asp
Und noch ein zweiter Einwurf zum Thema Scherbelastung von Schrauben. Die Wirkweise der Schraube ist das aneinanderdrücken vom Anschlagpunkt an den Längsträger. Die dadurch entstehende Reibung zwischen den beiden Plan aufliegnden Flächen wird die meiste Kraft aufnehmen. Würde die Schraube tatsächlich die komplette Scherkraft abbekommen wäre sie ziemlich bald dahin.