vielleicht kann sich der Eine oder Andere noch erinnern das ich im alten Forum den Neuaufbau meines Syncros beschrieben hatte. Nachdem dann alles weg war hatte ich erst mal wenig Lust alles noch mal zu machen. Jetzt scheint das neue Forum aber gut zu funktionieren und ich mach einfach mal weiter....
Da ich den Neuaufbau komplett dokumentiert habe weiß ich ziemlich genau das ich nun schon seit fast 4,5 Jahren am schrauben bin. Ihr könnt Euch sicher vorstellen das das so nicht...
die Suche ergab dass das Kabel bei den Syncros bereits ab Werk hinter der ZE liegen soll.
Ich habe da nun einen 3pol Stecker gefunden, dort ist aber die Kabelbelegung anders.
Im Vordergrund sieht man den Stecker (weibl.) zu den Kontrolleuchten, br/sw, bl/br und ws/sw.
Der Stecker (männl.) im Hinttergrund hat die Belegung gr/ge, br/sw und gr/ws.
Ist das der Stecker im Hintergrund? Im Schalplan sind diese Fraben nicht zu finden.
Moin,
ja, mich gibt es noch....
mein bus stand ja leider sehr lange zeit, bzw wurde nur sehr wenig gefahren.
jetzt steht die nächste reise vor der tür, und ....irgendwas ist nicht schön.
die kühlmittelmangelanzeige blinkt sporadisch.
sofort nach dem start. manchmal auch nicht.
kühlmittel ist genug drin....zum mischungsverhältnis kann ich nix sagen.
den plastiksensor habe ich gegen einen neuen ausgetauscht, leider keine verbesserung.
er war in sich leicht undicht, es drückte etwas wasser...
Ich hab ein VDO Drehzahlmesser Zusatzinstrument was ich gerne verbauen möchte.
Ich hab auf der Rückseite 3 Pin Schalter mit denen ich den Drehzahlmesser pinnen kann, allerdings hab ich keine Anleitung mehr.
Aktuell hab ich
PIN 1: off
PIN 2: on
Pin 3: off
Damit bekomm ich ein halbwegs plausibles Resultat.
Kann mir jemand diese Belegung bestätigen?
Verbaut ist ein AAZ mit 90Ah Lima falls das relevant ist.
Wie der Betreff schon sagt würd ich gerne wissen wo ich am besten einen ZA her kriege.
War jetzt gut vier Jahre raus aus dem Syncro-Game (Ende 2020 meinen Camper verkauft und es mal mit einem Allrad-Sprinter versucht. Seit ein paar Monaten hab ich wieder nen Syncro … ne Doka als Sommeralltagsauto) und bin noch nicht wieder voll im Thema.
Ich kann mich noch erinnern das es damals verschiedene „Varianten“ gab.
Einer hatte wohl häufiger Probleme mit Undichtigkeiten, ich glaub das war...
Hallo,
weiss jemand wo bz ob man den Kunststofffanghaken für die Reserveradmulde (gross) vorne unten bekommt? Finde nicht einmal die Ersatzteilnummer.
Auf dem verlinkten Bild hat er die Nummer 7
Nachdem ich beim Syncro die nicht korrekt sitzende (neue) Fensterdichtung korrigiert habe und an den Ecken weitfläching Dichtmasse zwischen (Kunststoff-)scheibe und Gummidichtung gepresst habe, dachte ich nun, das Problem sei endlich behoben.
Aber nein. Bei Starkregen wenn der Wagen gerade steht, dringt Fahrerseitig Wasser ein. Und nicht wenig. Es tropft im seitlichen Beinbereich irgendwo unten raus und sammelt sich dann mittig auf der Fussmatte.
Moin, mein 16'er, EZ 1991, hat noch runde Scheinwerfer, ich will jetzt auf die eckigen Doppelscheinwerfer umrüsten. Die runden sind mit einer Leuchtweitenregulierung ausgestattet, jetzt brauche ich den Stellmotor und, sofern nötig, die weiteren Abbauteile für die eckigen.
Kann mir einer mitteilen, was genau ich benötige, evtl. auch Teilenummern nennen?
Ich grübel grade über mein Fahrwerk nach und bin dabei über diese Stoßdämpfer hier gestolpert.
Das scheinen die Monroe KA758 zu sein.
Das fände ich für meine Doka schon recht praktisch. Die meiste Zeit wird sie leer bewegt aber wenn doch mal ordentlich was transportiert werden muss hat man die Möglichkeit nachzustellen.
Fährt die hier irgendwer und kann was dazu sagen?
Ein wenig Bedenken hab ich bei der Länge. Die ist mit 580 mm angegeben. Auf einer anderen Seite hab ich...
moin,
wer hat erfahrungen mit den P&P einzubauenden LED-Lampen für die frontscheinwerfer?
was ist im winter...sind die gläser dann vereist...oder reicht die wärme, um sie frei zu halten?
auch ich habe den Thread Zeigt her eure Rad/Reifen Kombination im alten Forum sehr geliebt :cafe
Also, warum hier nicht noch einmal von vorne!
Bitte hier keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit oder ähnliches. Einfach nur Bilder und kurze Beschreibung. Es geht nur darum zu zeigen, was auf dem Syncro gefahren wird oder wurde. Ich fang mal an:
Reifen: 225/75 R15 102 T Goodyear Wrangler AT/SA+ DOT 2015 ( als Hinweis, falls die Reifen aktuell nicht mehr verfügbar sind )
Felge: Mangels...
ich bin neu hier und bräuchte mal eure Hilfe. Bin schon seit längerem stummer Leser und seit einem Jahr nun auch endlich Syncro Besitzer.
Nun wollte ich mir meine 215 75 r15 BF Goodrich AT Reifen eintragen lassen und habe leider eine Abfuhr bekommen. Kann mir irgendjemand mit einem Gutachten bzw einer Kopie des Fahrzeugscheines weiterhelfen. Das wäre super.
Nachdem wir einige male die Abschleppöse zum bergen missbraucht haben, sieht sie jetzt (erwartungsgemäss) nicht mehr so dolle aus. Deswegen wollte ich jetzt vorne mal einen (oder zwei) Anschlagpunkt schaffen, der auch eine Bergung verträgt. Leider hab ich ausser Ösen zum anschweissen nichts gefunden, deswegen meine Frage: wie habt ihr das gelöst, ausser mit diesen Ösen? :gr
wie habt Ihr Platz im vorderen Radhaus für 235/75R15 gemacht?
Mich interessieren vor allem die einfachen Lösungen ohne gleich auf 16 Häuser um zu bauen.
Habt ihr vielleicht sogar ein paar Bilder?
Suche Syncro mit tiefergelegten Fahrwerk von Oettinger für Erfahrungsaustausch wer kennt jemanden ?
Oder Jemanden der seinen Syncro mit anderen Komponenten tiefergelegt hat . Es geht um Federweg Fahrkonfort u.s.w.
Binn für alles dankbar . Vieleicht hatt auch jemand was zu verkaufen
Was weis ich bis jetzt :
Hinten dürfte es keine großen Probleme geben da baugleich mit 2WD und da gibt es einiges auf den Markt
Vorne wird es schwieriger . Die Vorderfeder des 4WD würde sich beim 2WD zum Tieferlegen...
ich möchte gerne in den Ferien meine Federn vorne beim Syncro tauschen. Es geht wohl auch mit einfachen, billigen Federspannern, ich mag mein Leben aber sehr gerne.
Daher wären folgende Punkte interessant:
- wo kann man brauchbare Federspanner bis 100 Euro kaufen, die beim Syncro passen.
- Wie löst ihr das?
- Kann man ggf. auch welche leihen?
Brauche euer wissen.
Ich hab einen AAZ in meinem Syncro verbaut, der nun leider nicht anspringt.
Folgende Sachen wurden gemacht
- Motor wurde vor ca. 1 1/2 Jahren, vom Motorenbauer revidiert (Block, Kopf, Innereien)
- AAZ ESP wurde komplett überholt (Pumpe mit 2teilgem ESP-Rad)
- Einspritzdüsen sind neu
- Glühkerzen sind neu und ziehen ca. 10.5V
- ESP Magnetabsteller bekommt Strom
- Öldruck hab ich manuell aufgebaut
- ESP wurde mittels Handpumpe befüllt und fördert...
Ich erneuere grad die Lagerung der Schaltstange an einer JX Doka syncro.
Auch den Wählhebel hinten ersetze ich in dem Zuge.
Nun habe ich bei TK das Teil geordert. Hinweis auf der Homepage inklusive Spannstift und Fettkappe .
Unten im Hebel sitzt ja der Kunststoffstopfen...und da meine ich dass es sich damit auch erledigt hat.
War auch vorher nichts anderes drin im alten Wählhebel.
Es wurde eine Kunststoffkappe mitgeliefert aus der ich nicht recht schlau werde......
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.