vielleicht kann sich der Eine oder Andere noch erinnern das ich im alten Forum den Neuaufbau meines Syncros beschrieben hatte. Nachdem dann alles weg war hatte ich erst mal wenig Lust alles noch mal zu machen. Jetzt scheint das neue Forum aber gut zu funktionieren und ich mach einfach mal weiter....
Da ich den Neuaufbau komplett dokumentiert habe weiß ich ziemlich genau das ich nun schon seit fast 4,5 Jahren am schrauben bin. Ihr könnt Euch sicher vorstellen das das so nicht...
Ich erneuere grad die Lagerung der Schaltstange an einer JX Doka syncro.
Auch den Wählhebel hinten ersetze ich in dem Zuge.
Nun habe ich bei TK das Teil geordert. Hinweis auf der Homepage inklusive Spannstift und Fettkappe .
Unten im Hebel sitzt ja der Kunststoffstopfen...und da meine ich dass es sich damit auch erledigt hat.
War auch vorher nichts anderes drin im alten Wählhebel.
Es wurde eine Kunststoffkappe mitgeliefert aus der ich nicht recht schlau werde......
die Schiebetür des T3 ruht (geschlossen) nach vielen Jahren mit seiner unteren Auflage oft unschön schleifend auf dem Schweller:
1.jpg
2.jpg
Justieren mit Hilfe der Langlöcher im Verbindungswinkel von Tür und Gleitblock hilft da nichts, da dieser Winkel sich wohl unter der Türlast verformt hat.
Der Winkel zwischen Tür und diesem Winkel muss nun wieder vergrößert werden!
3.jpg
Nach dessen Ausbau kann ihn so manch einer, mit entsprechenden Möglichkeiten (vielleicht auch...
Moin,
ich bin aktuell dabei meinen T3 Syncro wieder aufzubauen und habe grade ein bisschen Probleme bei der Elektrik. Dass die Vorbesitzer handwerklich nicht nicht immer so wirklich gewissenhaft gearbeitet haben, habe ich schon vorher an mehreren Stellen bemerkt. Als ich jetzt das Armaturenbrett demontiert habe zwecks Lackierer und Gebläsemotor tauschen ist mir aufgefallen, dass auch an der Elektrik das ein oder andere Kabel nicht mehr da ist wo es hingehört. Die meisten Kabel habe ich selber...
Nachdem wir einige male die Abschleppöse zum bergen missbraucht haben, sieht sie jetzt (erwartungsgemäss) nicht mehr so dolle aus. Deswegen wollte ich jetzt vorne mal einen (oder zwei) Anschlagpunkt schaffen, der auch eine Bergung verträgt. Leider hab ich ausser Ösen zum anschweissen nichts gefunden, deswegen meine Frage: wie habt ihr das gelöst, ausser mit diesen Ösen? :gr
Wie der Betreff schon sagt würd ich gerne wissen wo ich am besten einen ZA her kriege.
War jetzt gut vier Jahre raus aus dem Syncro-Game (Ende 2020 meinen Camper verkauft und es mal mit einem Allrad-Sprinter versucht. Seit ein paar Monaten hab ich wieder nen Syncro … ne Doka als Sommeralltagsauto) und bin noch nicht wieder voll im Thema.
Ich kann mich noch erinnern das es damals verschiedene „Varianten“ gab.
Einer hatte wohl häufiger Probleme mit Undichtigkeiten, ich glaub das war...
welche Radbremszylinder können denn bei einem 16er mir originaler 16 Bremse in den Trommeln hinten bedenkenlos verbaut werden?
Gibt es welche als (Original)- Nachbau in guter Qualität für den 16 Syncro?
Wie verhalten sich die LT Radbremszylinder mit 25,4mm Kolben als Alternative?
Können diese bedenkenlos auch genommen werden?
Ändert sich das Fahrverhalten, insbesondere in Grenzbereichen: z.B.: Vollbremsung oder beim Bremsvorgang im Bergabfahren einer glatten Straße. Würde...
Ich muss meine Servolenkung auch noch neu befüllen.
Welches ist denn das richtige Öl?
Bei der Suche bin ich zwar drauf gekommen, dass das ATF das richtige wäre, aber 100% sicher bin ich nicht.
Zur Info: Ich hab das System komplett leer gehabt, die Rohre durch Schläuche getauscht.
Das Lenkgetriebe wurde allerdings nicht überholt, lediglich einige mal gelenkt wo das restliche Öl rausgedrückt wurde.
nachdem das alte Syncro-Forum ja schon länger nicht mehr existiert, bin ich froh gerade entdeckt zu haben, dass es hier ein Nachfolgerforum gibt.
Dies möchte ich zum Anlass nehmen, meinen neuesten 16 kurz vorzustellen, den ich mir zugelegt habe. Nachdem ich Jahre noch nach einem weiteren 16er mit Schiebedach gesucht habe, habe ich mir diesen gekauft; es handelt sich sogar um einen Bus, der ab Werk mit der Jagdwagen-Ausstattung ausgeliefert wurde (Kuhfänger, Seilwinde,...
Brauche euer wissen.
Ich hab einen AAZ in meinem Syncro verbaut, der nun leider nicht anspringt.
Folgende Sachen wurden gemacht
- Motor wurde vor ca. 1 1/2 Jahren, vom Motorenbauer revidiert (Block, Kopf, Innereien)
- AAZ ESP wurde komplett überholt (Pumpe mit 2teilgem ESP-Rad)
- Einspritzdüsen sind neu
- Glühkerzen sind neu und ziehen ca. 10.5V
- ESP Magnetabsteller bekommt Strom
- Öldruck hab ich manuell aufgebaut
- ESP wurde mittels Handpumpe befüllt und fördert...
eigentlich war eine rolling Restauration geplant, nachdem der syncro aber wegen Zeitmangel ein halbes Jahr ohne Frontmaske rumstand hab ich ihn doch zu einem Karosseriezauberer im Dresdner Speck Gürtel gebracht.
Motor und Getriebe und auch die meisten Teile aus dem Innenraum ausgebaut Standreifen drauf und Abfahrt:
wie habt Ihr Platz im vorderen Radhaus für 235/75R15 gemacht?
Mich interessieren vor allem die einfachen Lösungen ohne gleich auf 16 Häuser um zu bauen.
Habt ihr vielleicht sogar ein paar Bilder?
Moin Zusammen,
im Schein meines Busses steht mit geänderter Bremsanlage Scheibe VA 276/313 mm. U. Doppelkolbensattel
Verbaut ist jedoch die originale Bremsanlage.
Kennt jemand diesen Umbau und kann mir sagen, was hierfür die Basis war? Ich bin hierzu im Netz leider nicht fündig geworden.
Freue mich über euer Wissen :gr
Hallo,
ich möchte meinen T3 Syncro mit 14 Fahrwerk auf 225/75R16 Bereifung umrüsten. Laut T3pedia, muss man hier das Fahrwerk höher legen und die Radhäuser vorne umarbeiten. Der PI vom TÜV meinte allerdings das durch den grösseren Abrollumfang zur original Bereifung, +14%, das Abgasgutachten erlöschen würde. Abhilfe würde eine Umrüstung des Getriebes (vom 16 ) mit anderer Übersetzung schaffen. Was ich aber irgendwie umgehen möchte.
Kann mir jemand einen Tip geben? Auch im Bezug auf die...
Mein 16er hat die Rundscheinwerfer. Die Lichtausbeute war nie gut. Vor Jahren dachte ich, SA Grill mit Zusatzscheinwerfern ist die Lösung. Nur hat mir der nie wirklich gefallen und qualitativ ist das Grillmaterial auch nicht so doll. Also vielleicht doch DSW Grill? Inzwischen gibt es ja nicht nur abgefahrene alte sondern die Dinger auch in neu.
Hat jemand eine Ahnung, wie die Qualität der Nachbauscheinwerfer ist? Lichtbild? Langszeitqualität? Paßgenauigkeit? Gibt es Unterschiede oder...
Nachdem ich beim Syncro die nicht korrekt sitzende (neue) Fensterdichtung korrigiert habe und an den Ecken weitfläching Dichtmasse zwischen (Kunststoff-)scheibe und Gummidichtung gepresst habe, dachte ich nun, das Problem sei endlich behoben.
Aber nein. Bei Starkregen wenn der Wagen gerade steht, dringt Fahrerseitig Wasser ein. Und nicht wenig. Es tropft im seitlichen Beinbereich irgendwo unten raus und sammelt sich dann mittig auf der Fussmatte.
Ich hab meine neue Schiebetür wieder eingebaut und habe dafür eigtl. alle Anschlagpuffer neu bestellt.
Auch diesen kleinen Gummipuffer für Schließbock, 211843749
Allerdings stand ich am Bus und hatte keine Ahnung wo der hin muss.
Hat jemand ein Bild von dem Anschlagpuffer im eingebauten Zustand?
ich könnte einen Öttinger 3,2l WBX6 erwerben dem allerdings das ein oder andere Teil fehlt.
Nun suche ich alles was ich an Infos zu dem Motor bekommen kann, gerne auch Kontakt zu Jedermann der sich ein bisschen mit dem Motor auskennt und mir bei der ein oder anderen Frage weiter helfen könnte...
als der Prüfer bei der AU den Motor hochdrehte, trat
1. bei hoher Drehzahl ein lautes Dröhngeräusch auf
2. beim Loslassen des Gaspedals starke Rauchentwicklung
3. unrunder Motorlauf wenn wieder im Standgas (als ob er nur auf drei Zylindern laufen würde)
4. regelt sich dann nach ein paar Sekunden wieder ein und läuft wunderbar.
Der Motor springt auf Anhieb an und läuft wunderbar rund,
hat gute Leistung und
ist im Fahrbetrieb unauffällig.
Hallo,
weiss jemand wo bz ob man den Kunststofffanghaken für die Reserveradmulde (gross) vorne unten bekommt? Finde nicht einmal die Ersatzteilnummer.
Auf dem verlinkten Bild hat er die Nummer 7
Ich bin aktuell bei meiner Restauration an der Elektrik.
Kabelbäume sind alle neu.
Jetzt hab ich allerdings das Problem, dass meine Hupe nicht geht.
Wie verläuft denn die Masse von der Lenkung auf die Karosse.
Ich hab Kontakt von der Lenksäule bis zum Umlenkgetriebe.
Also das Kabel im Innenraum am Gummipuffer vorbei ist angeschlossen.
Wo sollte der Übergang in die Karosse sein oder sollte ich Masse haben bis ins Lenkgetriebe?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.